idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.09.2013 17:47

Der Geist der Zeit

Jörg Heeren Pressestelle
Universität Bielefeld

    „Zeitgeist“ gehört wie „Kindergarten“ zu den wenigen deutschen Wörtern, die Eingang in den Alltagsgebrauch anderer Sprachen gefunden haben. Was „Zeitgeist“ bedeutet, scheint sich von selbst zu erklären. Ob der Begriff auch für die Wissenschaft taugt, ob er etwa geeignet ist, unterschiedliche Zeiten und Kulturen zu vergleichen, ist Gegenstand der Tagung „Zeitgeist: An inquiry into the media of time-specific cultural patterns“ („Zeitgeist: Eine Untersuchung zu den Medien zeitspezifischer Kulturmuster“). Sie findet vom 19. bis zum 21. September am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld statt.

    „Zeitgeist steht für eine bestimmte Dimension kultureller Prozesse“, erklären die Tagungsleiterinnen, die Anthropologin Dr. Susanne Hakenbeck (University of Cambridge) und die Soziologin Dr. Monika Krause (University of London). Sie wollen zusammen mit Historikern, Kulturwissenschaftlern, Medien- und Kommunikationsforschern dem Zeitgeist auf den Zahn fühlen: Haben unterschiedliche Zeitgeistströmungen, wie die Gegenkultur der 1960er Jahre und die Renaissance gemeinsame Eigenschaften, etwa weil es sich in beiden Fällen um überregionale kulturelle Phänomene handelt, die spezifische Gesellschaftsbereiche überschreiten? Wie stellen Menschen sich die Verknüpfung einzelner Elemente des Zeitgeists vor? Wie verbreitet sich Zeitgeist von Mensch zu Mensch und von Land zu Land?

    „Wir werden auch den Zusammenhang zwischen dem Zeitgeist und anderen kulturellen und gesellschaftlichen Aspekten untersuchen und nach dem Zusammenhang zwischen verschiedenen Zeitgeistströmungen fragen“, sagen Hakenbeck und Krause. Auf dem Programm stehen unter anderem Vorträge zum Zeitgeist der arabischen Renaissance, des Kolonialismus und des Kalten Krieges und zur Rolle des Zeitgeists in unterschiedlichen Disziplinen von der Archäologie bis zur Zukunftsforschung.

    Die Tagungssprache ist Englisch.

    Medienvertreter sind herzlich eingeladen, über die Veranstaltung zu berichten. Um Anmeldung wird gebeten.

    Tagungszeiten:
    19. September: 13 Uhr bis 18.30 Uhr
    20. September: 9.30 Uhr bis 18.30 Uhr
    21. September: 9.30 Uhr bis 13.30 Uhr

    Kontakt bei inhaltlichen Fragen zur Veranstaltung:
    Dr. Susanne Hakenbeck, University of Cambridge
    Devision of Archaeology
    Telefon: 0044 1223 339347
    E-Mail: seh43@cam.ac.uk

    Dr. Monika Krause, University of London
    Goldsmiths College, Department of Sociology
    Telefon: 0044 20 7919 7563
    E-Mail: m.krause@gold.ac.uk

    Kontakt bei organisatorischen Fragen und Anmeldung:
    Trixi Valentin, Universität Bielefeld
    Zentrum für interdisziplinäre Forschung
    Telefon: 0521 106-2769
    E-Mail: trixi.valentin@uni-bielefeld.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-bielefeld.de/ZIF/AG/2013/09-19-Hakenbeck.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).