idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.09.2013 12:32

Polizei-Forschungs- und Wissenschaftskonferenz der Europischen Polizeiakademie (CEPOL)

Norbert Reckers M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Hochschule der Polizei

    Polizeiwissenschaftler aus Deutschland, Europa und Übersee nehmen Probleme der europäischen Gegenwart und Zukunft in den Blick
    Deutsche Hochschule der Polizei, Münster-Hiltrup, 11.-13. September 2013

    Nach zuletzt Oslo (2010), Madrid (2011) und Lyon (2012) findet die seit 2003 jährlich ausgerichtete „European Police Research and Science Conference“ (Polizei-Forschungs- und Wissenschaftskonferenz) der Europäischen Polizeiakademie (CEPOL) vom 11. bis 13. September 2013 an der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol) in Münster-Hiltrup statt. Damit ist die Hochschule nach sechs Jahren erneut Gastgeber für rund 130 nationale und internationale Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Für das Programm konnten renommierte Polizeiforscher gewonnen werden, unter ihnen Professor James Sheptycki von der York University (Toronto, Canada).

    Der 2001 als Netzwerk gegründeten EU-Agentur CEPOL gehören aktuell die 28 Staaten der Europäischen Union (EU) sowie Island, Norwegen und die Schweiz an (weitere Informationen unter www.cepol.europa.eu). Deutschland wird durch die Deutsche Hochschule der Polizei in diesem Netzwerk vertreten,

    Im Zentrum der Fachvorträge werden die Auswirkungen der gegenwärtigen Finanzkrise und der damit verbundenen Haushaltsrestriktionen auf die Sicherheit und die polizeiliche Arbeit stehen. Weitere Schwerpunkte sind das Verhältnis der Polizei zu den Bürgern und der Umgang mit Minoritäten. Die Teilnehmer werden die Gelegenheit haben, aktuelle Erkenntnisse der Polizeiforschung und innovative polizeiliche Konzepte kennenzulernen.

    Betroffen von den gegenwärtigen krisenhaften Entwicklungen sind besonders Menschen in prekären wirtschaftlichen Verhältnissen, unter ihnen viele junge Menschen Die Betroffenheit und Wut dieser Menschen ist in Protesten und sozialen Unruhen zu beobachten. Die Polizei hat auch unter diesen Bedingungen für die Balance von Sicherheit und Freiheit zu sorgen. Häufig wird sie dabei als Symbol einer ungeliebten Staatsmacht gesehen und attackiert.

    Mit den Auswirkungen dieser Entwicklung müssen sich auch die nicht unmittelbar betroffenen Länder der Euro-Region auseinander setzen. Zu beobachten sind zunehmend Antisemitismus, offene Aggressionen gegen Roma sowie Abneigung gegen bereits lange in Europa wohnende Migranten und Asylsuchende oder Flüchtlinge.

    Wurde die Qualität polizeilicher Arbeit bereits bisher als Prüfstein der Demokratie angesehen, so wird sie heute zunehmend auch danach beurteilt, ob sie geeignet ist, zum sozialen Ausgleich und zu Gerechtigkeit in der Gesellschaft beizutragen. Dafür hat sich der Begriff „Police Accountability“ (Verantwortlichkeit/Zurechenbarkeit) eingebürgert. „Police Accountability“ ist vor allem in englischsprachigen, im niederländisch-belgischen Raum und in Skandinavien ein Thema der Polizeiwissenschaft und wird ein weiterer Schwerpunkt der Konferenz sein.

    Darüber hinaus wird die Konferenz polizeihistorische Fragestellungen behandeln; insbesondere wird der Frage nachgegangen, wie Polizeisysteme sich den veränderten Bedingungen angepasst haben. Auch Auswirkungen auf die polizeiliche Aus- und Fortbildung - Stichwort „Bologna Prozess“– werden beleuchtet.

    Die CEPOL-Website „Annual CEPOL European Police Research & Science Conference“ (https://www.cepol.europa.eu/index.php?id=research-science-conferences) bietet fortlaufend aktualisierte Informationen zur Konferenz.

    Die Konferenzsprache ist Englisch.
    Das Programm der Konferenz ist beigefügt.

    Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
    ich lade Sie, die Medien, ganz herzlich ein, die Konferenz ganz oder teilweise zu begleiten.

    Aus organisatorischen Gründen ist Ihre vorherige Anmeldung unverzichtbar.

    Dies können Sie telefonisch (02501-806-230), per Fax (02501-806-423) oder per Mail (pressestelle@dhpol.de) erledigen.
    Mit kollegialen Grüßen

    Norbert Reckers


    Weitere Informationen:

    http://www.cepol.europa.eu
    http://www.cepol.europa.eu/index.php?id=research-science-conferences


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Programm

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).