idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.09.2013 09:44

Wie die Enden der Chromosomen die Zellalterung beeinflussen

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Mit Untersuchungen zu den Prozessen, die sich an den Enden von Chromosomen abspielen, haben Heidelberger Wissenschaftler einen wichtigen Mechanismus aufgedeckt, der zu einem besseren Verständnis der Zellalterung führt. Im Mittelpunkt steht dabei die Länge der Chromosomenenden, der sogenannten Telomere, die sich experimentell beeinflussen lässt. Die Arbeiten, die am Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg (ZMBH) durchgeführt wurden, eröffnen neue Ansätze für die Entwicklung von Therapien bei Gewebeverlusten und Organversagen, die im Zusammenhang mit der Alterung von Zellen, der Seneszenz, stehen.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 11. September 2013

    Wie die Enden der Chromosomen die Zellalterung beeinflussen
    Heidelberger Wissenschaftler untersuchen Funktion der Telomere in zellulären Alterungsprozessen

    Mit Untersuchungen zu den Prozessen, die sich an den Enden von Chromosomen abspielen, haben Heidelberger Wissenschaftler einen wichtigen Mechanismus aufgedeckt, der zu einem besseren Verständnis der Zellalterung führt. Im Mittelpunkt steht dabei die Länge der Chromosomenenden, der sogenannten Telomere, die sich experimentell beeinflussen lässt. Die Arbeiten, die am Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg (ZMBH) durchgeführt wurden, eröffnen neue Ansätze für die Entwicklung von Therapien bei Gewebeverlusten und Organversagen, die im Zusammenhang mit der Alterung von Zellen, der Seneszenz, stehen. Die vor Kurzem in der Zeitschrift „Nature Structural & Molecular Biology“ veröffentlichten Forschungsergebnisse könnten auch in der Krebsbehandlung von Bedeutung sein.

    Jede Zelle enthält einen Chromosomensatz, in dem ein Großteil der Erbinformation in Form von DNA gespeichert ist. Diese Information muss geschützt werden, damit die ordnungsgemäße Funktion der Zelle erhalten bleibt. Dabei übernehmen die Enden der Chromosomen, die Telomere, eine wichtige Rolle und schützen die chromosomale DNA vor Abbau. „Man kann sich Telomere wie die Plastikkappen an Schnürsenkeln vorstellen. Ohne diese Kappen fransen die Enden aus, und schließlich kann der ganze Schnürsenkel seine Funktion nicht mehr erfüllen“, erklärt Dr. Brian Luke. Seine Forschergruppe am ZMBH beschäftigt sich in erster Linie mit der Frage, auf welche Weise Telomere der DNA Schutz bieten.

    In der Wissenschaft ist bekannt, dass Telomere mit jeder Zellteilung kürzer werden und schließlich so weit verkürzt sind, dass sie die Chromosomen nicht mehr schützen können. Die ungeschützten Chromosomenenden senden Signale aus, die dafür sorgen, dass sich die Zelle nicht mehr teilt. Dieser Zustand wird als „Seneszenz“ bezeichnet. Mit fortschreitendem Alter gibt es immer mehr seneszente Zellen, die den Verlust von Gewebe und Organversagen begünstigen können. „Bei bestimmten Krankheiten haben die Patienten von Geburt an kurze Telomere und sind daher oft schon frühzeitig starken Gewebeverlusten und Funktionsstörungen von Organen ausgesetzt“, erläutert der Heidelberger Wissenschaftler.

    Die Forschergruppe um Dr. Luke hat nun herausgefunden, dass das An- oder Abschalten der Transkription an den Telomeren erhebliche Auswirkungen auf deren Länge haben kann. Bei der Transkription handelt es sich um den Vorgang, bei dem Informationen der DNA in RNA-Moleküle umgeschrieben werden. Er konnte erst vor kurzem bei Telomeren nachgewiesen werden, aber die funktionelle Bedeutung dieser Entdeckung blieb ungeklärt. Die Molekularbiologen Bettina Balk und André Maicher konnten jetzt zeigen, dass die RNA selbst eine Schlüsselrolle bei der Regulierung der Telomerlänge spielt – und zwar besonders dann, wenn sie an die Telomer-DNA bindet und ein sogenanntes „RNA-DNA-Hybrid-Molekül“ bildet.

    „Experimentell haben wir die Anzahl der RNA-DNA-Hybride an den Chromosomenenden beeinflusst. So können wir das Tempo der zellulären Seneszenz direkt erhöhen oder verringern, indem wir die Länge des Telomers verändern“, erläutert Bettina Balk. Nach den Worten von André Maicher könnte dies der erste Schritt hin zu Telomer-basierten Behandlungsmethoden bei Gewebeverlusten oder Organversagen sein. Im Falle von Krankheiten bleibt es zu überprüfen, ob die Veränderung der Transkriptionsraten von Telomeren tatsächlich den Gesundheitszustand verbessern kann. Von Bedeutung ist dieser Ansatz auch bei Krebszellen, die nicht altern und quasi unsterblich sind. „Die Regulierung der Länge von Telomeren über die Beinflussung der Transkription könnte daher auch in der Krebstherapie eine Anwendung finden“, betont Dr. Luke.

    Die Nachwuchsforschergruppe von Dr. Luke ist Mitglied des Netzwerks AlternsfoRschung (NAR) an der Universität Heidelberg und wird finanziell von der Baden-Württemberg Stiftung unterstützt. Weitere Fördermittel werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Sonderforschungsbereichs „Zelluläre Qualitätskontrolle und Schadensbegrenzung“ (SFB 1036) der Ruperto Carola bereit gestellt.

    Originalveröffentlichung:
    B. Balk, A. Maicher, M. Dees, J. Klermund, S. Luke-Glaser, K. Bender & B. Luke: Telomeric RNA-DNA hybrids affect telomere length dynamics and senescence; Nat. Struct. Mol. Biol. (8 September 2013), DOI: 10.1038/nsmb.2662

    Kontakt:
    Dr. Brian Luke
    Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg
    Telefon (06221) 54-6897, b.luke@zmbh.uni-heidelberg.de

    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).