idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Workshop zur Gestaltung innovativer Mensch-Technik-Schnittstellen
Die Mensch-Technik-Interaktion ist ein wichtiger Innovationstreiber geworden. Nicht nur bei Konsumgütern geht es dabei neben einer einfachen Bedienung auch um den Spaßfaktor. Ein positives Nutzungserleben (User Experience, UX) wird zunehmend als Wettbewerbsvorteil erkannt. Im »UXellence® Innovation Workshop« entwickeln die Teilnehmer gemeinsam mit IAO-Experten Gestaltungsansätze für attraktive User Interfaces.
Per Wischbewegung zur gewünschten Information, das erwarten Nutzer heute von jedem modernen Gerät. Interaktion muss aber nicht nur einfach und schnell funktionieren, sie soll auch Spaß machen, kurz: dem Nutzer ein gutes Gefühl geben. Neben Softwareentwicklern sind hier insbesondere Designer und Psychologen gefragt. Am Fraunhofer IAO haben Experten dieser Disziplinen ihr Know-how gebündelt und den »UXellence® Innovation Workshop« entwickelt. Gemeinsam mit Mitarbeitern eines interessierten Unternehmens identifizieren die IAO-Experten dabei an einem Tag wesentliche Potenziale und Ideen für innovative Produktmerkmale.
Der Workshop gibt damit wichtige Impulse für die Entwicklung von interaktiven Produkten, die nicht nur einfach zu bedienen sind und ihre Aufgaben korrekt erledigen, sondern gleichzeitig positive Emotionen bei der Nutzung hervorrufen: Spaß bei der Nutzung, eine enge Bindung zum Produkt und eine gesteigerte Arbeitsmotivation sind nur einige positive Effekte einer guten User Experience.
Der »UXellence® Innovation Workshop« hilft, bestehende Produkte gezielt weiterzuentwickeln und kann auch in frühen Phasen der Produktfindung eingesetzt werden. Die Methodik wurde in Kooperation mit Prof. Michael Burmester von der Hochschule der Medien in Stuttgart entwickelt und basiert auf der wissenschaftlichen Erkenntnis, dass positive Nutzungserlebnisse durch die Erfüllung grundlegender menschlicher Bedürfnisse geschaffen werden können.
Im Workshop erarbeiten die IAO-Experten gemeinsam mit Entwicklern und Produktverantwortlichen Ideen und Gestaltungsansätze, um diese Bedürfnisse im konkreten Fall anzusprechen. Das Fraunhofer IAO moderiert und leitet den Workshop. In einer Vorbereitungsphase erfassen die Wissenschaftler wichtige Aspekte des Nutzungskontexts und arbeiten die Ergebnisse im Anschluss an den Workshop zu konkreten Handlungsempfehlungen mit Designentwürfen aus. Der Workshop kann schnell und kostengünstig durchgeführt werden und eignet sich somit hervorragend als Impulsgeber für mittelständische Unternehmen und in frühen Phasen der Produktentwicklung.
Im Rahmen der Förderlinie »Living Labs BW« können kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) aus Baden-Württemberg einen Zuschuss des Landes in Höhe von 50 Prozent der Kosten für das neue Modul »UXellence® Innovation Workshop« erhalten. Ziel dieser Initiative ist es insbesondere, die Innovationskraft von Anbietern und Anwendern von Unternehmenssoftware zu stärken. Interessierte Unternehmen erhalten über den angegebenen Kontakt weitere Informationen.
http://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/geschaeftsfelder/informations-und-kommunika...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).