idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.09.2013 10:25

Eucken-Nachlass kommt nach Jena

Axel Burchardt Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) erhält bedeutende wirtschaftswissenschaftliche und politische Aufzeichnungen

    In Jena nahm eine außergewöhnliche Karriere ihren Beginn, und von hier aus wurde die Volkswirtschaft neu gedacht. Es begann 1891, als Walter Eucken als Sohn des späteren Nobelpreisträgers Rudolf Eucken in Jena geboren wurde. Walter Eucken entwickelte sich zu einem der renommiertesten Wirtschaftswissenschaftler nicht nur Deutschlands. Er gehört zu den Vordenkern der Sozialen Marktwirtschaft und wird auch mit einem nach ihm benannten Preis von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Jena, die sich seinem Denken verpflichtet fühlt, geehrt. Walter Eucken hat in Jena zahlreiche Spuren hinterlassen. Jetzt ist eine weitere hinzugekommen: Die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) Jena hat den Nachlass Walter Euckens (1891-1950) und seiner Frau Edith Eucken-Erdsiek (1896-1985) übernommen. Rund 270.000 Blatt an Manuskripten, Briefen und Materialsammlungen sind gerade übergeben worden.

    Die Übergabe an die ThULB erfolgte auf Veranlassung der Familie, welche damit ihrem besonderen Vertrauen zur Nachlassverwaltung in der Bibliothek Ausdruck verlieh. „Die ThULB wird sich nach Kräften bemühen, dieses Vertrauen weiterhin zu rechtfertigen“, betont Bibliotheks-Direktorin Dr. Sabine Wefers und ergänzt: „Wir sind uns der besonderen Bedeutung dieser Dauerleihgabe bewusst. Es ist mit der Familie vereinbart worden, dass die Nachlässe in den kommenden Jahren geordnet, verzeichnet und digitalisiert werden, mit dem Ziel, sie der Forschung und interessierten Fachöffentlichkeit in einer frei zugänglichen Datenbank der ThULB zur Verfügung zu stellen.“ Für diese Aufgaben und weitere Forschungen wird extra ein Wissenschaftler eingestellt.

    Walter Eucken leistete herausragende Beiträge zur Entwicklung der Wirtschaftswissenschaft. Aber er war nicht nur wissenschaftlich engagiert. Während der Zeit des Nationalsozialismus war Eucken im „Freiburger Kreis“, der wichtigsten akademischen Widerstandsgruppe Deutschlands, aktiv und unterhielt Verbindungen zu anderen Widerstandsgruppen, was in seinem Nachlass eine große Rolle spielt.

    Edith Eucken hat sich als Mitherausgeberin des von Walter Eucken unvollendet hinterlassenen zweiten Hauptwerks „Grundsätze der Wirtschaftspolitik“ (1952) verdient gemacht. Für die bundesdeutsche Wirtschaftspolitik der Jahre 1950-70 sind ihre zum Nachlass gehörenden Briefe und Gesprächsprotokolle von großer Bedeutung. Eigenständig ist sie schon früh – seit ihrer Herausgebertätigkeit in der „Tatwelt“ (1925-1935) – als Essayistin mit eindrücklichen Studien und prononcierten Stellungnahmen zu historischen und philosophischen Themen hervorgetreten, die vielfältige Beachtung fanden, so z. B. mit dem Buch „Größe und Wahn“, Drei Essays über Friedrich II., Napoleon und Hitler (1950).

    Anhand der ca. 15.000 Briefe von Walter Eucken lässt sich nachvollziehen, welche Diskussionen zwischen Wissenschaftlern und Politikern zur Herausbildung der Ordnungstheorie führten, die über die Reformen von Ludwig Erhard und die bisherige Wirtschaftspolitik der Bundesrepublik hinaus Bedeutung besitzt. Zu den herausragenden Materialien der Nachlässe gehören u. a. Euckens Notizen des Freiburger Kreises, die Einblicke in die Tätigkeit dieser Widerstandsgruppe ermöglichen und die Beziehungen der Freiburger zu anderen Widerstandsgruppen betreffen, zahlreiche Gutachten Euckens zur Wirtschaftspolitik aus dem Zeitraum 1945-49 sowohl für die Besatzungsbehörden als auch für Ludwig Erhard und nicht zuletzt handschriftliche Erinnerungen an den Freiburger Universitätskonflikt mit Martin Heidegger 1933/34, in dem Eucken der Kopf der universitären Opposition gegen die Gleichschaltung der Universität war.

    Darüber hinaus erwarten die Jenaer Wissenschaftler neue Erkenntnisse aus den bislang unveröffentlichten Manuskripten. Etwa aus der Vorlesung „Kampf der Wissenschaft“, die Eucken im Sommersemester 1936 in Freiburg gehalten hat und mit der er öffentlich gegen die Wissenschaftspolitik des Nationalsozialismus protestierte. Die Nachlässe Walter und Edith Euckens dürften noch zahlreiche Erkenntnisse bergen, die nun von Jena aus der Wissenschaft zur Verfügung gestellt werden.

    Kontakt:
    Dr. Sabine Wefers
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB) Jena
    Bibliotheksplatz 2, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 940000
    E-Mail: sabine.wefers[at]thulb.uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de


    Bilder

    Dr. Joachim Ott von der Abteilung Handschriften und Sondersammlungen der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek sichtet die Schriften aus dem Nachlass des bedeutenden Wirtschaftswissenschaftlers Walter Eucken (1891-1950) und den seiner Frau Edith Eucken-Erdsiek (1896-1985).
    Dr. Joachim Ott von der Abteilung Handschriften und Sondersammlungen der Thüringer Universitäts- und ...
    Foto: Jürgen Scheere
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).