idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.09.2013 13:40

Sichere Telefonie: h_da-Informatiker erhalten Gründerpreis des Bundeswirtschaftsministeriums

Simon Colin Hochschulkommunikation
Hochschule Darmstadt

    Sichere und rechtsverbindliche Geschäfts- und Verwaltungsprozesse per Telefon ermöglicht der am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickelte Telefondienst „Secure Call Authentication“ (SECCO). Auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin erhielt das Projektteam hierfür einen von vier Hauptpreisen beim IKT Innovativ Gründerwettbewerb. Die Auszeichnung ist mit 30.000 Euro dotiert und wird zweimal jährlich vom Bundeswirtschaftsministerium ausgelobt. Das Preisgeld dient als Startkapital für eine Unternehmensgründung.

    Das h_da-Entwicklerteam um Prof. Michael Massoth setzte sich mit seinem Konzept gegen 258 weitere Gründungsideen durch. Der mobile Telekommunikationsdienst „SECCO“ wurde speziell für Smartphones entwickelt und ermöglicht einen sicheren, zuverlässigen und gegenseitigen Identitätsnachweis per Telefon. Hierdurch können künftig rechtsverbindliche Geschäfts- und Verwaltungsprozesse verbessert und über das Telefon abgewickelt werden.

    Die Technik nutzt die elektronische Identitätsfunktion (eID) des neuen Personalauswei-ses, mit der sich die Gesprächsteilnehmer gegenseitig authentifizieren. Das Auslesen der eID erfolgt drahtlos und verschlüsselt über eine Schnittstelle im Smartphone. Zudem wird auch der Sprachkanal verschlüsselt, um zusätzlich die Sicherheit in der Unternehmens- und Verwaltungskommunikation zu gewährleisten.

    Zielgruppe der Darmstädter Gründer sind zunächst Behörden und Unternehmen in der Finanzwirtschaft wie Banken und Versicherungen. Der Dienst gewährleistet ihnen und ihren Kundinnen und Kunden den sicheren Austausch vertraulicher Informationen. „Wir werden den Hauptpreis beim IKT Innovativ Gründerwettbewerb dafür einsetzen, innerhalb der kommenden zwölf Monate eine Kapitalgesellschaft zu gründen und mit einer ersten Version von ´SECCO´ an den Markt zu gehen“, erläutert Prof. Michael Massoth die weiteren Projektschritte.

    Hintergrund: Mit dem zweimal jährlich verliehenen IKT Innovativ Gründerpreis fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie erfolgversprechende Grün-dungsideen aus dem Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT). Der Preis soll Gründer motivieren und dabei unterstützen, kreative Ideen nicht nur zu ent-wickeln, sondern auch in die Tat umzusetzen.

    Weitere Informationen zum Projekt „SECCO“ und einen Kurzfilm finden sich unter http://secco.fbi.h-da.de

    Fachlicher Ansprechpartner für die Medien
    Hochschule Darmstadt
    Fachbereich Informatik
    Schöfferstraße 8b D-64295 Darmstadt

    Prof. Dr. Michael Massoth
    Tel +49.6151-16-8449 oder -7905
    michael.massoth@h-da.de oder secco@h-da.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).