idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.09.2013 14:38

Himalaya-Forschungsexpedition untersucht Auswirkungen extremer Höhe auf den menschlichen Organismus

Sandra Hasse Pressestelle / Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Leipzig AöR

    Leipzig. Ein Ärzteteam des Uniklinikums Leipzig startet gemeinsam mit Schweizer Kollegen am 25. September zu einer höhenmedizinischen Forschungsexpedition nach Nepal. Die über 100 Personen starke Expedition will aufklären, wie sich Organe und Kreislauf in enormer Höhe verändern und die noch bestehenden Geheimnisse um die gefährliche Höhenkrankheit lüften.
    Dafür sind aufwendige medizinische Messungen an 42 freiwilligen Probanden geplant, unter anderem weltweit erstmals in dieser Höhe (über 7000m) auch ein Ultraschall an Gehirn, Lunge, Herz, Sehnerv und am Venen- und Kapillarsystem. Die Erkenntnisse sollen auch lungenkranken und anderen schwerkranken Patienten zu Gute kommen.

    Das Medizinerteam vom Uniklinikum Leipzig wird am 24. September zunächst nach Zürich fliegen und sich dort mit den Forscherkollegen aus der Schweiz treffen. Dann geht der Flug am 25. September gemeinsam nach Nepal. Am 27. September folgen die 42 Testpersonen. "Die Probanden sind ausnahmslos gut trainierte Freizeitsportler, einige sogar Höhen-Bergsteiger", erklärt der Intensivmediziner Dr. Ludger Mende, der das UKL-Team leitet.

    Mangelnde Sauerstoffversorgung der Organe in der Höhe vergleichbar mit lebensgefährlichen Erkrankungen auf der Intensivstation

    Beim beschwerlichen Aufstieg auf den über 7126 Meter hohen Himlung Himal, der je nach Witterung ab Mitte Oktober stattfindet, planen die Mediziner bei den Probanden regelmäßige Blutentnahmen, Belastungs- und Leistungstest, und - in dieser Art weltweit erstmals - auch umfangreiche Ultraschalluntersuchungen an Herz, Lunge, Gehirn und Venen- und Kapillarsystem. "Wir suchen beispielsweise nach Anpassungsvorgängen im Schädelinneren und nach Hinweisen dafür, dass der Aufenthalt in großer Höhe und der damit verbundene Sauerstoffmangel im Gehirn möglicherweise nachweisbare Veränderungen mit sich bringen", erklärt Dr. Mende.

    "In unserer täglichen Arbeit versorgen wir Patienten mit unterschiedlich schweren Organerkrankungen, z.B. Herzinfarkten Schlaganfällen und, schweren Infektionen. Am Ende dieser lebensbedrohlichen Erkrankungen steht nahezu immer die mangelnde Sauerstoffversorgung der Organ- und Zellsysteme", begründet Dr. Ludger Mende das große Interesse an der Medizin in dünner Luft. Hier schließe sich der Kreis zwischen Alltag auf der Intensivstation und höhenmedizinischer Forschung.

    Logistische Meisterleistung unter Extrembedingungen – vier medizinische Messstationen, eine direkt unter dem Gipfel in 6900 m Höhe

    Der riesige Tross von über 100 Expeditionsteilnehmern -
    bestehend aus Ärzten, Schwestern, Bergführern, Probanden und zahlreichen Trägern (sogenannten Sherpas) - wird zeitversetzt den Berg erklimmen, insbesondere die Probanden werden in zwei Gruppen aufsteigen. Der Aufstieg erfolgt in Etappen und nach festgelegtem Muster von Aufstiegen, Abstiegen und Aklimatisierungsphasen. "Wir Mediziner müssen dabei immer vor den Probanden an der jeweiligen Teststation sein und dort zum Teil auch länger ausharren. Das ist in dies Höhe eine große Belastung", so Dr. Mende. Schon im Vorfeld haben sich die Expeditionsteilnehmer des Uniklinikums Leipzig darauf umfassend vorbereitet. Alle fünf sind leidenschaftliche Sportler – Triathleten und Kletterer.

    Die Geräte und das Untersuchungsmaterial selbst werden von 30 erfahrenen Sherpas auf den Berg gebracht und damit vier medizinische Messstationen aufgebaut, je eine an den drei Höhenlagern des Himlung Himal (Basislager 4900 m, Camp I – 5400 m, Camp II – 6050 m) und eine Station direkt unter dem Gipfel (Camp III- 6900 m). Für diese muss extra eine Stellfläche auf dem Eis eingerichtet werden.

    Für die Forschung wurden insgesamt 1,3t Material in 85 Gepäckstücken auf die Reise geschickt: unter anderem vier Stromgeneratoren, Computer und Forschungsgeräte (u.a. Spirergometrie-Systeme, Ultraschallgeräte, Zentrifugen, Mikroskope) sowie 18 Kisten und Fässer mit Verbrauchsmitteln.

    Aufwendige Vor- und Nachbereitung –
    tausende Datensätze und Blutproben für das Labor

    Um an mehrere tausend relevante Datensätze zu kommen, nehmen die Mediziner auch vor und nach der Expedition umfangreiche medizinische Tests vor – so gab es zuletzt an zwei Wochenenden im Juli und August umfassende Voruntersuchungen der Probanden in Bern, um Vergleichsdaten im Flachland (Bern 540m) zu erheben. So wurde u.a. das Gehirn zusätzlich mittels Magnetresonanztomografie untersucht.
    Alle Nachuntersuchungen werden Ende November/Anfang Dezember nochmals in Bern stattfinden.

    Ist die Fülle der Daten einmal ausgewertet, wofür die Forscher ein bis zwei Jahre veranschlagen, sollen alle Resultate auch der breiten Öffentlichkeit zu präsentiert werden. "Schon jetzt signalisieren mir unzählige Kollegen und Freunde große Neugier und Interesse", so Dr. Mende.

    Hintergrund

    Geplant wurde die große Forschungsexpedition vom Schweizer Verein "Swiss-Exped", und ist bereits die vierte ihrer Art. Bei dieser gehen neben Schweizern erstmals deutsche Ärzte und Schwestern mit auf Tour. Die Hauptverantwortung der Expedition ruht auf den Schultern des Schweizer Sport- und Notfallmediziners Dr. Urs Hefti, der bereits zahlreiche Expeditionen angeführt hat. Für die Logistik zeichnet der mehrfache Everest- Bezwinger und Expeditions-Bergführer Kari Kobler verantwortlich. Die wissenschaftliche Gesamtleitung liegt bei Dr. Tobias Merz und Dr. Jaqueline Pichler vom Berner Inselspital.

    weitere Informationen:
    Dr. Ludger Mende
    Tel. 0341 97 1 27 05
    E-Mail: ludger.mende@medizin.uni-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.pichler.ch/enc


    Bilder

    Das UKL-Expeditionsteam schnuppert Leipziger Höhenluft auf der Hubschrauberlandeplattform des Uniklinikums Leipzig – Nicole Brettschneider, Dr. Katy Rosenke, Dr. Gero Schulze, Dr. Ludger Mende und Jana Bauer (v.l.n.r.). Demnächst geht es für die 3 Ärzte und  2 Schwestern höher hinauf, auf den 7126 m hohen Himlung Himal im Himalaya. Foto: UKL/ Stefan Straube
    Das UKL-Expeditionsteam schnuppert Leipziger Höhenluft auf der Hubschrauberlandeplattform des Unikli ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).