idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) veröffentlicht neuen Praxisleitfaden
Der neue und mittlerweile elfte Praxisleitfaden des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) „Nachfolge in Familienunternehmen – Ein Leitfaden zur Gestaltung der Nachfolge auf Seite des Unternehmens und des Gesellschafterkreises“ beschäftigt sich ausführlich und detailliert mit diesem für Familienunternehmen überlebenswichtigen Thema.
Jedes Familienunternehmen ist einzigartig. Was in dem einen Unternehmen höchst erfolgreich ist, muss in dem anderen keineswegs gelingen. Auch jede Familie ist einzigartig. Daher muss jede Nachfolgelösung mit Respekt vor der Tradition und der besonderen Situation des jeweiligen Unternehmens und der Familie gefunden werden. Standardlösungen kann es nicht geben. Trotz einzigartiger Konstellationen gibt es im Nachfolgeprozess jedoch Fragestellungen, zu denen jede Unternehmerfamilie ihre spezifischen Antworten finden sollte. Der neue Leitfaden liefert keine Rezepte, die eins-zu-eins zu übernehmen und umzusetzen sind. Vielmehr biete er wichtige Denkanstöße und leitet zur eigenständigen Regelung der Nachfolge an. Hierzu ist der Leitfaden in drei Teile gegliedert:
In Teil I wird grundlegend dafür plädiert, die Nachfolge als einen fortwährenden Prozess zu betrachten, der in der Regel über neun Phasen abgebildet werden kann.
Teil II gibt in Form prägnanter Aufforderungen Hinweise zum Umgang mit typischen Fragestellungen der Nachfolgegestaltung.
Teil III schließlich beinhaltet eine kurze Übersicht, wie ein typischer Nachfolgeprozess im Zeitverlauf aussehen könnte.
„Die in diesem Leitfaden zusammengefassten Inhalte sind das Kondensat der 15-jährigen Forschung des WIFU zum Thema Nachfolge“, so Dr. Tom A. Rüsen, geschäftsführender Direktor des WIFU. „Die Autoren verbinden mit dieser Publikation die Hoffnung, Unternehmerfamilien wie Familienunternehmen bei der Bewältigung der zentralen überlebenssichernden Aufgabe eine hilfreiche Unterstützung zu bieten.“
Der neue WIFU-Praxisleitfaden wurde im Rahmen des 19. Forums Familienunternehmen „Nachfolger im Dialog“ am 12. September 2013 an der Universität Witten/Herdecke offiziell vorgestellt. Im Zuge der Veranstaltung wurde der Leitfaden mit ca. 22 potenziellen Nachfolgerinnen und Nachfolgern ausführlich diskutiert und lieferte wichtigen Input für offene Fragen der zukünftigen UnternehmensinhaberInnen.
Dieser und alle weiteren Praxisleitfäden stehen auf der Homepage des WIFU (www.wifu.de) kostenlos zur Verfügung. Gerne senden wir Ihnen auch ein Printexemplar zu. Weitere Information erhalten Sie bei Nicole Vöpel, unter nicole-voepel@uni-wh.de oder +49 (0) 2302 / 926-506.
Nachfolge in Familienunternehmen
Ein Leitfaden zur Gestaltung der Nachfolge auf Seite des Unternehmens und des Gesellschafterkreises, Torsten Groth, Tom A. Rüsen, Arist von Schlippe, Wittener Institut für Familienunternehmen, www.wifu.de
Über uns:
Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 1.500 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.
Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.
Das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft ist in Deutschland der Pionier und Wegweiser akademischer Forschung und Lehre zu Besonderheiten von Familienunternehmen. Drei Forschungs- und Lehrgebiete – Betriebswirtschaftslehre, Psychologie/Soziologie und Rechtswissenschaften – bilden das wissenschaftliche Spiegelbild der Gestalt von Familienunternehmen. Dadurch hat sich das WIFU eine einzigartige Expertise im Bereich Familienunternehmen erarbeitet. Seit 2004 ermöglichen die Institutsträger, ein exklusiver Kreis von über 60 Familienunternehmen, dass das WIFU auf Augenhöhe als Institut von Familienunternehmen für Familienunternehmen agieren kann. Mit aktuell zwölf Professoren leistet das WIFU mittlerweile seit über vierzehn Jahren einen signifikanten Beitrag zur generationenübergreifenden Zukunftsfähigkeit von Familienunternehmen.
Dr. Tom A. Rüsen, geschäftsführender Direktor des WIFU
Foto: Appelhans
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter
Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).