idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Prof. Hans-Joachim Mittag und Mitarbeiter entwickeln eine plattformunabhängige App, die Wahrscheinlichkeitsmodelle über interaktive Grafiken „erlebbar“ macht – anders als bei deren übliche Darstellung anhand von Zahlenkolonnen in Tabellen.
Für nahezu jedes gesellschaftliche, politische oder wirtschaftliche Thema werden statistische Daten aufbereitet. Dabei sind statistische Daten für viele Menschen nur „Zahlenfriedhöfe“. Wenigstens einen Teilbereich der Statistik mit ein wenig „Leben“ zu füllen ist das Ziel einer App, die Prof. Dr. Hans-Joachim Mittag mit seinem Team an der FernUniversität in Hagen entwickelt. Sie umfasst zurzeit acht Lernobjekte, mit denen Wahrscheinlichkeitsmodelle interaktiv visualisiert werden. Neu daran ist vor allem die Plattformunabhängigkeit der Entwicklung: Die App läuft auf allen gängigen Geräten – Smartphones, Tablets und Desktop-PCs. Eine weitere Besonderheit ist das sogenannte „Responsive Webdesign“, die automatische Anpassung der Lernobjekte an die Bildschirmgröße.
In der Statistik wird häufig mit Wahrscheinlichkeitsmodellen gearbeitet. Mit diesen versucht man beobachtbare Phänomene, also Daten, möglichst gut zu beschreiben. Wichtige Wahrscheinlichkeitsmodelle sind etwa die Normalverteilung („Gauß‘sche Glockenkurve“, die es sogar als Motiv auf den früheren 10-DM-Schein brachte) oder die Binomialverteilung. Solche Modelle gehören nicht nur zur statistischen Grundausbildung an Hochschulen, sie stehen sogar im Lehrplan für die Sekundarstufe II. Jedes Statistiklehrbuch hat im Anhang oft als langweilig empfundene Tabellen mit Zahlenwerten für einige Wahrscheinlichkeitsmodelle.
Wie sich bekannte Wahrscheinlichkeitsmodelle grafisch eingängiger darstellen lassen und wie sich eine Veränderung von Modellparametern auswirkt, wird mit der App von Prof. Dr. Hans-Joachim Mittag und seinem Team im Arbeitsbereich „Statistik und quantitative Methoden“ der FernUniversität unmittelbar verständlich: Die Statistik-App erlaubt es, Modellgrößen zu verändern und die damit verbundenen Effekte sofort zu studieren.
Die App kann auch in gedruckten Lehrmaterialien eingesetzt werden. Print-Inhalte lassen sich mit mobilen Endgeräten per QR-Code direkt mit einzelnen interaktiven Lernobjekten verknüpfen: „Im interdisziplinären Fernstudienkurs Statistik der FernUniversität bieten wir unseren Studierenden diese Verknüpfung bereits an“, so Prof. Mittag.
Die in Hagen entwickelte Statistik-App wird laufend durch neue Lernobjekte ergänzt. Diese werden dann auf der Webseite zum „Jahr der Statistik 2013“ vorgestellt (http://www.statistik2013.de/de/statistik-app-des-monats.html). Bemerkenswert: Die Lernobjekte sind nach erstmaligem Aufruf auch im Offline-Betrieb einsetzbar.
National wie international bedeutende Entwicklung
Auf Einladung des Statistischen Amts von Litauen stellte Prof. Mittag die englischsprachige Statistik-App bereits in der Hauptstadt Vilnius vor. Beim Virtual Learning Center der litauischen Universität Klaipeda referierte er über neuere Entwicklungen für die Statistikausbildung. Zeitgleich stellten seine beiden Mitarbeiter Benjamin Wallenborn und Mirco Günster die App auf einer großen internationalen Statistikkonferenz in Macao (China) vor. In Japan wird die App bereits in dem landesweiten Großprojekt „Japanese Inter-University Network for Statistics Education“ eingesetzt, die National Open University of Korea hat Interesse bekundet.
Eine internationale Verwendung der App wird dadurch begünstigt, dass die Lernobjekte kaum Text haben. So sind Übersetzungen schnell und unkompliziert. Für internationale Präsentationen und für den Aufbau weltweiter Kooperationen wurde die App zwar zunächst in Englisch entwickelt, eine deutsche Version ist aber in Vorbereitung.
Zugang zur Statistik-App: http://www.fernuni-hagen.de/jmittag/app/index.html
Weitere Informationen: apl. Prof. Dr. Hans-Joachim Mittag, FernUniversität in Hagen, 58097 Hagen, Tel: 02331 987-2716, joachim.mittag@fernuni-hagen.de
Weitere Informationen: apl. Prof. Dr. Hans-Joachim Mittag, FernUniversität in Hagen, 58097 Hagen, Tel: 02331 987-2716, E-Mail joachim.mittag@fernuni-hagen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Mathematik, Politik, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).