idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.09.2013 16:33

Zertifizierte Kleinkindpädagogen: Weiterbildung an der h_da für Beschäftigte in Kitas

Simon Colin Hochschulkommunikation
Hochschule Darmstadt

    Oft geht es in der Diskussion um den Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz für Kinder unter drei Jahren um juristische und organisatorische Fragen. Aus dem Blickfeld gerät dann der Bedarf an qualifizierten Erzieherinnen und Erziehern sowie Kita-Beschäftigten, die auf die ganz Kleinen richtig eingehen und sie entwicklungspsychologisch souverän begleiten können. Die Hochschule Darmstadt (h_da) bietet aktuell eine Weiterbildung zur zertifizierten Kleinkindpädagogin und zum zertifizierten Kleinkindpädagogen an. Das Modellprojekt läuft noch bis Mai 2014 und soll einen Beitrag zur Sicherung der Qualität in der institutionellen Kleinkindbetreuung leisten.

    „Die aktuelle Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern geht noch nicht ausreichend auf die Entwicklungspsychologie und die Bedürfnisse von Kindern unter drei Jahren ein, hier besteht großer Bedarf“, ordnet Vanessa Hoch ein, Mitarbeiterin im Praxisreferat am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit der h_da. Das Praxisreferat entwickelt Weiterbildungsangebote für Studierende und Menschen aus der Praxis und hat auch die Fortbildung für Beschäftigte in Kitas konzipiert. Die auf ein Jahr angelegte Weiterbildung ist mit fast dreißig Teilnehmenden ausgebucht, es gibt bereits eine Warteliste. Teilnehmende sind neben Erzieherinnen und Erziehern auch Kita-Leitende, Aushilfen und Tagesmütter.

    Ziel der in elf Module gestaffelten Weiterbildung ist, das Verständnis für die Entwicklungsprozesse von Kleinkindern zu wecken und zu vertiefen. Wie reagiert man zum Beispiel richtig auf ein Kind, das mitten in der Trotzphase steckt? Wie kann man mit einer Zweijährigen kommunizieren, die noch nicht richtig sprechen kann? Wie sieht es aus mit Schlafphasen? „Hier sind Erzieherinnen und Erzieher wichtig, die feinfühlig wahrnehmen können, worum es dem Kind gerade geht“, sagt Vanessa Hoch.

    Das Weiterbildungsangebot an der Hochschule Darmstadt konfrontiert die Teilnehmenden mit entsprechend praxisnahen Themen aus dem Kita-Alltag. Hierzu gehört insbesondere die Sensibilisierung rund um das Bindungs- und Bildungsverhalten der Kleinsten: angesprochen werden Aspekte wie die Trennung von den Eltern, die Bedeutung der pädagogischen Beziehung, gemeinsames Essen und weitere den Tagesablauf strukturierende Rituale. Neben der Vermittlung von Hintergrundwissen zur Sprachentwicklung und aus der Hirnforschung geht es auch um die Zusammenarbeit mit den Eltern.

    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer schreiben zum Abschluss der Weiterbildung eine Projektarbeit und nehmen an einem mündlichen Kolloquium teil. Nach einer erfolgreichen Teilnahme sind sie „Zertifizierte Kleinkindpädagogin/Zertifizierter Kleinkindpädagoge“.

    Fachliche Ansprechpartnerin für die Medien
    Hochschule Darmstadt
    Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit
    Adelungstraße 51 D-64283 Darmstadt

    Dipl. Sozarb./Sozpäd. Vanessa Hoch
    Tel +49.6151-16-8693
    Mail vanessa.hoch@h-da.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).