idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.09.2013 11:32

Neue Leitlinie für medizinische Fallberichte hilft, das Gesundheitssystem zu verbessern

Kay Gropp Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Autorin der Universität Witten/Herdecke war an internationaler Einigung für die Veröffentlichung beteiligt/Mangelhafte Qualität konnte bisher Nutzen für Patienten verhindern

    Fallberichte sind eine eigene medizinische (Literatur-)Gattung. In ihnen veröffentlichen Ärzte ungewöhnliche Beobachtungen. Bei der Entdeckung vieler Nebenwirkungen, neuer Therapie- und Diagnoseverfahren, neuer oder seltener Erkrankungen und ungewöhnlicher Formen bekannter Erkrankungen spielten diese Fallberichte aus der normalen klinischen Patientenversorgung schon in der Vergangenheit eine wesentliche Rolle. Beispiele sind der Zusammenhang von Thalidomid und Fehlbildungen bei Neugeborenen und die Wirkung von Propranolol auf bestimmte Gefäßtumore bei Kindern (infantile Hämangiome). Fallberichte können aber auch Ideen für künftige klinische Studien hervorbringen oder sogar die Ansätze der Medizin in einem neuen Licht erscheinen lassen.

    Eine international zusammengesetzte Gruppe von 27 Medizinern u.a. mit Dr. med. Gunver S. Kienle von der Universität Witten/Herdecke hat nun diese Fallberichte analysiert. Ergebnis: Sie enthalten häufig zu wenig Informationen, die man auswerten kann. Beispielsweise ergab eine Untersuchung von 1.316 Fallberichten aus vier notfallmedizinischen Zeitschriften mit Peer-Review-Verfahren, dass in mehr als der Hälfte der Berichte wichtige Informationen zur Erstbehandlung nicht beschrieben wurden – was den Nutzen deutlich reduziert. Die neue Publikationsleitlinie setzt hier an, indem sie auch für Fallberichte wichtige Fakten festlegt. Damit werden sie für eine systematische Datenanalyse, für die Planung klinischer Studien und zur Verbesserung der klinischen Praxis verwertbar. Zwar gibt es bereits Leitlinien speziell für Fallberichte zu Arzneimittelnebenwirkungen, nicht aber allgemeine Fallbericht-Leitlinien. Das Ziel der Kommission war es deshalb, eine solche Leitlinie in einem Konsensusverfahren zu entwickeln, die nun im Deutschen Ärzteblatt und parallel in internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht wurde. (Siehe Hinweis unten.) Die Leitlinie enthält 13 Checkpunkte: Titel, Schlüsselwörter, Zusammenfassung, Einleitung, Patienteninformation, klinische Befunde, Zeitachse („timeline“), diagnostisches Verfahren, therapeutische Intervention, Ergebnisse und Follow-up, Diskussion, Patientenperspektive, informierte Einwilligung.

    Fazit: Die Implementierung der CARE (CAse REporting)-Leitlinie durch medizinische Fachzeitschriften soll die Vollständigkeit und Transparenz publizierter Fallberichte verbessern. Die systematische Sammlung von Informationen aus Fallberichten kann bei der Planung klinischer Studien helfen und frühe Hinweise auf Wirksamkeit und Risiken von Gesundheitsmaßnahmen geben sowie zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung beitragen. Die Autoren erwarten, dass man so auch beurteilen können wird, was gegenwärtig welchem Patienten hilft, und dass dabei auch Vergleiche zwischen verschiedenen medizinischen Systemen und Kulturen erleichtert werden. Wenn deutlich wird, wie neue Einzelfall-Daten zur „Evidenz“ beitragen, wird die erforderliche Unterstützung für die Erzeugung von qualitativ hochwertigen klinischen Daten aus solchen Einzelfällen lohnenswert, und die vorherrschende Haltung gegenüber einer „Beobachtung“ wird sich verändern. Die CARE-Leitlinien bieten einen Rahmen, um die notwendige Genauigkeit, Vollständigkeit und Transparenz von Fallberichten zu gewährleisten.

    http://www.aerzteblatt.de/archiv/145657/Die-Case-Reporting-(CARE)-Guideline-Entw..., und
    http://www.heraldonline.com/2013/09/10/5193914/new-reporting-guidelines-for-case...

    Weitere Informationen bei Dr. med. Gunver Sophia Kienle, Institut für angewandte Erkenntnistheorie und medizinische Methodologie e.V. (An-Institut der Universität Witten/Herdecke), Zechenweg 6, 79111 Freiburg
    gunver.kienle@ifaemm.de

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 1.500 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.


    Bilder

    Dr. med. Gunver S. Kienle
    Dr. med. Gunver S. Kienle


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).