idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.09.2013 14:59

Woche der Energie im November 2013 steht in den Startlöchern

Dr. Katharina Ceyp-Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Die „Woche der Energie 2013“ rückt näher: Vom 4. bis zum 8. November 2013 dreht sich an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) erneut alles um die Themen Erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Bei der inzwischen achten Ausgabe der Themenwoche am Campus Berliner Tor werden aktuelle Vorträge aus den Bereichen Windenergie, Power-to-Heat, Photovoltaik, und Gebäudetechnik zu hören sein. Die Woche startet mit einer Podiumsdiskussion mit Gästen aus Politik, Wirtschaft und Forschung.

    Die Woche der Energie 2013 findet statt vom 4. bis 8. November 2013 an der HAW Hamburg, in den Gebäuden Berliner Tor 5 und Berliner Tor 21, 20099 Hamburg.

    Mitten im Herzen von Hamburg geht es mit der Woche der Energie im Polittbüro am Steindamm los mit der Frage „Zukunftsprojekt Energiewende: Welche Weichen müssen wir jetzt stellen?“ Der Leiter des CC4E, Prof. Dr. Werner Beba, diskutiert dieses Thema mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Die zu diskutierenden Fragen lauten unter anderem „Wie soll zukünftig das EEG ausgestattet beziehungsweise verändert werden?“ und „Welcher Handlungsbedarf zur Umsetzung der Energiewende besteht? Dieses wird diskutiert aus Sicht der Politik, der Energiewirtschaft und der Energieversorgungs-Unternehmen in Deutschland und insbesondere Hamburgs als Metropole?“.

    Nach der Auftaktveranstaltung folgen vier Veranstaltungstage, die sich technologisch und wirtschaftlich mit den Erneuerbaren Energien beschäftigen. Am Dienstag, 5. November, geht das 4. Hamburger Photovoltaik-Expertenforum an den Start. Unter anderem mit Vorträgen wie „Netzeinbindung dezentraler Erzeugung am Beispiel der Photovoltaik – Erfahrungen aus der Praxis und Ausblicke“.

    Der Mittwoch, der 6. November, ist in Kooperation mit dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) der Gebäudetechnik gewidmet. Im Fokus der Vorträge steht die Fragestellung „Was leistet die moderne Gebäudetechnik für die Energiewende und Umweltschutz?“.

    Am Donnerstag, den 7. November, bei dem diesjährigen Hamburger Wind-Expertenforum, werden gleich zwei Seiten der Windenergie – die technische und die wirtschaftliche – thematisiert. Die Referenten des Tages sind sowohl in Wissenschaft und Wirtschaft beheimatet.

    Am Freitag, den 8. November, geht es um das Konzept „Power-to-Heat“: Der Schwerpunkt liegt auf dem Problem des Ausgleichs von Erzeugungsschwankungen und der Nutzung von Überschussstrom. Es werden verschiedene Ausführungen des Themas Power-to-Heat, wie beispielsweise der Anwendung im großtechnischen
    Bereich und im Haushaltsbereich vorgestellt.

    Die Veranstaltung richtet sich an Studierende und Hochschul-Mitarbeiter/innen, Mitarbeiter/innen aus Unternehmen und Behörden, speziell aus den Bereichen Erneuerbare Energien und Energieeffizienz sowie an die interessierte Öffentlichkeit und Medienvertreter/innen. Um Akkreditierung wird gebeten unter: michel.molenda@haw-hamburg.de

    Weitere Informationen und Programm:
    www.haw-hamburg.de/cc4e/veranstaltungen/woche-der-energie-2013.html

    Anmeldung:
    www.haw-hamburg.de/cc4e/veranstaltungen/woche-der-energie-2013/anmeldung.html

    Kosten:
    Für die Fachtagungen am Dienstag (4. Hamburger Photovoltaik-Expertenforum), Mittwoch (Gebäudetechnik), Donnerstag (3. Hamburger Wind-Expertenforum) und Freitag (Power-to-Heat-Forum) ist ein Tagungsbeitrag von je 75 € zu leisten (enthält keine Umsatzsteuer). Die Teilnahme an der Auftaktveranstaltung am Montag im Polittbüro ist kostenlos. Für Studierende und Hochschul-Mitarbeiter/-innen sowie Medienvertreter/innen ist die gesamte Veranstaltungswoche kostenfrei. Um Akkreditierung wird gebeten.

    Kontakt:
    HAW Hamburg/Competence Center für Erneuerbare Energien & EnergieEffizienz (CC4E)
    Öffentlichkeitsbeauftragter
    Michel Molenda
    Tel.: 040.428 75-9850
    Mob.: 0163.880 16 93
    woche_der_energie@haw-hamburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Energie, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).