idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Neuer Präsident der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) ist der RUB-Mediziner Prof. Dr. med. Michael Zenz. Er wurde unlängst auf dem Jahreskongress der größten europäischen Fachgesellschaft für Schmerztherapie gewählt und wird ab Januar 2003 Prof. Dr. Dr. Klaus Lehman (Köln) ablösen, der dieses Amt in den letzten sechs Jahren ausgeübt hat.
Bochum, 08.11.2002
Nr. 324
Studium des Schmerzes
RUB-Mediziner vertritt Schmerztherapiegesellschaft
Prof. Michael Zenz zum neuen Präsidenten gewählt
Neuer Präsident der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) ist der RUB-Mediziner Prof. Dr. med. Michael Zenz. Er wurde unlängst auf dem Jahreskongress der größten europäischen Fachgesellschaft für Schmerztherapie gewählt und wird ab Januar 2003 Prof. Dr. Dr. Klaus Lehman (Köln) ablösen, der dieses Amt in den letzten sechs Jahren ausgeübt hat. Die Gesellschaft vereint deutschlandweit über 2.800 Mitglieder aus den Bereichen Medizin, Psychologie und Pflege.
Hilfe für sechs Millionen Kranke
In Deutschland leiden rund sechs Millionen Menschen an chronischen Schmerzen. Zumeist werden sie durch Rücken-, Kopf- oder Tumorschmerzen gepeinigt. Ursachen des Schmerzes zu erforschen, Symptome komplex zu erkennen und wirksam zu behandeln sind nur einige der Ziele der DGSS, die bereits 1975 gegründet wurde. Darüber hinaus richtet sie u. a. den jährlich stattfindenden Deutschen Schmerzkongress aus, vergibt den Förderpreis für Schmerzforschung und bietet zahlreiche Aus-, Weiter- und Fortbildungsveranstaltungen an. Die Gesellschaft ist eine Sektion der IASP (International Association for the Study of Pain) und der EFIC (European Federation of IASP Chapters). Weitere Mitglieder des neue gewählten Präsidiums sind: Prof. Dr. Rolf Detlef Treede, Mainz, Prof. Dr. Hardo Sorgatz, Darmstadt, Prof. Dr. Henning Harke, Krefeld, Monika Thomm, Köln.
Forschungs- und Lehrschwerpunkte
Prof. Zenz ist Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie an der Ruhr-Universität Bochum (Berufsgenossenschaft-liche Kliniken Bergmannsheil und Knappschaftskrankenhaus). Er war maßgeblich an den ersten wissenschaftlichen Arbeiten zur spinalen Opioidtherapie, zur Anwendung von Opioiden bei Tumorschmerzen und Nicht-Tumorschmerzen beteiligt. Zudem ist er Herausgeber des ersten deutschen Lehrbuchs der Schmerztherapie und der Zeitschrift "Der Schmerz". Aktuelle Forschungs- und Lehrschwerpunkte von Prof. Zenz sind: Ethische Probleme der Schmerztherapie, Interdisziplinäre Schmerztherapie, Möglichkeiten und Grenzen der Opioidtherapie sowie Bildungs- und Weiterbildungsaspekte der Schmerztherapie.
Weitere Informationen
Prof. Dr. med. Michael Zenz, Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerztherapie, Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil, Universitätsklinik der Ruhr-Universität, Bürkle-de-la-Camp-Platz 1, 44789 Bochum, Tel.: 0234-302-6825, Fax: 0234-302-6834, E-mail: zenz@anaesthesia.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).