idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2013 14:20

Wie Bausteine unserer Zellen funktionieren – Wissenschaftliche Tagung in Regensburg

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Wie sind einzelne Bausteine unserer Zellen – Zusammenlagerungen von Proteinen und Ribonucleinsäuren (RNAs) – aufgebaut? Wie funktionieren sie und wie werden sie gebildet? Diese Fragen stehen im Zentrum der Tagung „RNP: Biogenesis and Function“, die vom 10. bis zum 12. Oktober 2013 in Regensburg stattfindet. Die Veranstaltung im Thon-Dittmer-Palais (Haidplatz 8, 93047 Regensburg) wird gemeinsam von dem in Regensburg ansässigen Sonderforschungsbereich SFB 960 „Bildung von Ribosomen: Prinzipien der RNP-Biogenese und Kontrolle ihrer Funktion“ und dem Frankfurter Sonderforschungsbereich SFB 902 „Molecular Principles of RNA-based Regulation“ organisiert.

    Das Zusammenspiel von Proteinen und RNAs ist entscheidend für die Ausprägung der genetischen Information in jeder Zelle und bestimmt somit Zellfunktion und Zellentwicklung. Im Rahmen der Regensburger Tagung werden international führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Donaustadt erwartet. Im Zentrum stehen dabei Proteinkomplexe, die selbst RNAs enthalten (Ribonucleoproteine, RNPs). Die Erforschung dieser RNPs ist ein Schwerpunktthema der Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin der Universität Regensburg; unter Beteiligung von Mitgliedern der Fakultät für Medizin.

    Finanziell gefördert wird die Konferenz von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der European Molecular Biology Organisation (EMBO), der Vielberth-Stiftung und ortsansässigen Unternehmen.

    Das Programm zur Tagung unter:
    www.sfb960.de/index.php?browse=92

    Weiterführende Informationen zum SFB 960:
    www.sfb960.de/index.php

    Weiterführende Informationen zum SFB 902:
    www.sfb902.de/home

    Ansprechpartner für Medienvertreter
    Prof. Dr. Herbert Tschochner
    Universität Regensburg
    Institut für Biochemie, Genetik und Mikrobiologie
    Tel.: 0941 943-2472
    Herbert.Tschochner@vkl.uni-regensburg.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Programm zur Tagung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Chemie, Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).