idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.10.2013 11:37

Die Angst, im Mittelpunkt zu stehen

Johannes Seiler Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Sprechen vor mehreren Zuhörern ist eine Qual, Ausgehen mit Freunden angstbesetzt: Rund acht Prozent der Männer und etwa elf Prozent der Frauen erkranken an einer Sozialen Phobie, die nach Depression und Alkoholmissbrauch zu den häufigsten psychischen Erkrankungen zählt. Ärzte, Psychologen und Humangenetiker des Universitätsklinikums Bonn fahnden nach den Ursachen der Sozialen Phobie. Für ihre Studie suchen sie Probanden.

    Eine 30-Jährige studiert noch, während ihre Kommilitonen längst fertig sind. Der Grund: Sie schiebt die Abschlussprüfung immer weiter hinaus, weil es ihr unmöglich erscheint, vor größeren Gruppen zu sprechen. Ein kaufmännischer Angestellter zieht seine Beförderung zurück, weil er in einer Leitungsposition plötzlich im Schlaglicht der Aufmerksamkeit steht. Eine Zahntechnikerin geht immer alleine in die Mittagspause, obwohl sie viel lieber mit ihren Kollegen zusammen wäre. Sie hat eine irrationale Angst davor, beim Essen unangenehm aufzufallen oder etwas Falsches zu sagen. Vor Smalltalk graut es ihr.

    Angstbesetzte Situationen rufen körperliche Reaktionen hervor

    Alle drei Fallbeispiele eint die Diagnose „Soziale Phobie“. Betroffene fürchten sich davor, im Zentrum der Aufmerksamkeit zu stehen und sich peinlich zu verhalten oder beschämt zu werden. „Ihre Angst wird verstärkt, weil sie glauben, dass ihnen ihre Nervosität angesehen wird“, sagt Privatdozent Dr. Rupert Conrad, Forschungsleiter der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Bonn. „Die Konfrontation mit der gefürchteten Situation ruft fast immer auch körperliche Angstreaktionen hervor: zum Beispiel Erröten, Zittern, Herzrasen, Atemnot und Panikgefühle“, betont Professorin Dr. Franziska Geiser, Leiterin der Klinik.

    Berufliche und private Entwicklung ist sehr erschwert

    „Menschen mit sozialen Ängsten gehen von vornherein Situationen aus dem Weg, in denen sie der Bewertung durch andere ausgesetzt sein könnten – manche gehen gar nicht mehr vor die Tür“, sagen die Psychologinnen Alexandra Kleiman und Stefanie Rambau von der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des Universitätsklinikums Bonn. Die Erkrankten scheuen vor Freundschaften und Nähe zurück, sehnen sich aber gleichzeitig danach. Häufig bevorzugen sie Kontakt vor allem über Telefon und soziale Netzwerke, weil diese Medien Distanz erlauben. Soziale Phobien können mitunter zur vollkommenen Isolation führen oder zumindest die berufliche und private Entwicklung sehr erschweren. Viele Betroffene erkranken zusätzlich an einer Depression oder versuchen ihre Ängste und Hemmungen mit Hilfe von Alkohol oder anderen Drogen zu bewältigen.

    Betroffene können einen wichtigen Beitrag leisten

    Wissenschaftler der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie führen mit dem Institut für Humangenetik des Universitätsklinikums Bonn das Forschungsprojekt „Social Phobia Research“ durch. „Ziel ist, die biologischen Ursachen der Sozialen Phobie und ihre Interaktion mit individuellen Entwicklungsbedingungen zu erforschen“, sagt Privatdozent Dr. Johannes Schumacher vom Institut für Humangenetik des Universitätsklinikums Bonn. Anhand von Blutproben werden mögliche genetische Ursachen untersucht, mit Fragenbögen individuelle Hintergründe erfasst. Alle für die Untersuchungen wichtigen Informationen und die Blutproben werden vor der Verwendung für die wissenschaftlichen Analysen verschlüsselt und unterliegen dem Datenschutz.

    Personen mit einer diagnostizierten Sozialen Phobie oder Personen, die vermuten an einer Sozialen Phobie zu leiden, werden gebeten sich zu melden: Tel. 0228/28714605 oder E-Mail SocialPhobia-Research@ukb.uni-bonn.de. Da die Blutprobe über den Hausarzt entnommen und die Befragung telefonisch durchgeführt werden kann, ist ein Erscheinen am Universitätsklinikum Bonn nicht erforderlich.

    Betroffene aus ganz Deutschland können durch ihre Teilnahme an der Studie einen großen Beitrag dazu leisten, das Verständnis und die Akzeptanz für Soziale Phobie zu vertiefen sowie die Diagnostik und Therapie zu verbessern. Fragen zur Studie können per E-Mail oder telefonisch unter den oben stehenden Kontaktadressen geklärt werden.

    Kontakt für die Medien:

    SoPho research Studiencenter
    Dipl.-Psych. Stefanie Rambau
    Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
    Tel. 0228/28714605
    E-Mail: SocialPhobia-Research@ukb.uni-bonn.de

    Priv.-Doz. Dr. med. Dipl.-Psych. Rupert Conrad MBA
    Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
    Tel. 0228/2876299
    E-Mail: Rupert.Conrad@ukb.uni-bonn.de

    Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Schumacher
    Institut für Humangenetik
    Biomedizinisches Zentrum
    Universitätsklinikum Bonn
    Tel. 0228/28751028
    E-Mail: johannes.schumacher@uni-bonn.de


    Weitere Informationen:

    http://www.SocialPhobiaResearch.de Informationen zur Studie


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).