idw - Informationsdienst
Wissenschaft
GIGA Focus Asien (8/2013)
von Joachim Betz und Lena Theunissen
Im August 2013 wurde in Indien das Gesetz zum Recht auf Ernährung verabschiedet. Dieses Gesetz ist nur das aktuellste Beispiel einer Serie von rechtebasierten Sozialprogrammen, die in den letzten Jahren in Südasien umgesetzt wurden.
Die sozialpolitischen Innovationen in der südasiatischen Region weisen starke Ähnlichkeiten auf und wurden im gleichen Zeitraum umgesetzt, obwohl die politischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten der Staaten sich doch vergleichsweise unterschiedlich darstellen. Dies wirft die Frage auf, warum es dennoch zu einer nahezu simultanen Einführung und Umsetzung der Programme kam.
- In der Sozialpolitik der südasiatischen Staaten kann man ein progressives Abrücken vom Ausbau von Versicherungsprogrammen für einen privilegierten Teil der Beschäftigten sowie von Sozialhilfe klassischer Prägung zugunsten von bedarfsorientierten, rechtebasierten und universalen Programmen beobachten.
- Dieser Übergang ist weder durch sozioökonomische Zwänge noch die wirtschaftliche Globalisierung, die politische Stärke „linker“ Parteien oder der Gewerkschaften allein zu erklären. Ein Diffusionsansatz, definiert als ein Prozess, durch den die politische Entscheidungsfindung eines Landes durch Entwicklungen in Nachbarländern beeinflusst wird, kann die Erklärungslücke teilweise schließen.
- Die neuen Programme zur Sicherung der Beschäftigung, Absicherung älterer Bürger und zum Schutz für Schwangere und deren Kinder sind in Indien, Nepal und Bangladesch in der Tat sehr ähnlich konstruiert.
- Ursachen von Diffusion sind vor allem Nachahmung und politisches Lernen: Einerseits geben internationale Organisationen und Netzwerke Anreize, die in anderen Ländern umgesetzten sozialpolitischen Programme zu kopieren, andererseits begünstigen ähnliche sozialpolitische Herausforderungen in der Region die Nachahmung erfolgreicher Modelle.
- Insgesamt ist die Herausbildung eines spezifisch südasiatischen Sozialstaates zu beobachten.
Das GIGA gibt Focus-Reihen zu Afrika, Asien, Lateinamerika, Nahost sowie zu globalen Fragen heraus. Kostenloser Zugang zu allen Heften über:
http://www.giga-hamburg.de/giga-focus.
http://www.giga-hamburg.de/giga-focus/asien - GIGA Focus Asien
http://www.giga-hamburg.de/giga-focus - alle Reihen des GIGA Focus
http://www.giga-hamburg.de/ias - Website GIGA Institut für Asien-Studien
http://www.giga-hamburg.de/de/team/betz - Website von Prof. Dr. Joachim Betz
http://www.giga-hamburg.de - Homepage des GIGA
GIGA Focus Asien
Grafik: GIGA
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Gesellschaft, Politik
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).