idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.11.2002 09:38

Biophotonik: ein Kunstbegriff füllt sich mit Forschungsleben

Monika Paschwitz Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Uni Jena koordiniert neuen bundesweiten Forschungsverband "Biophotonik"

    Jena (13.11.02) Biophotonik ist ein Kunstwort. Den Wissenschaftszweig gibt es nicht. Trotzdem steht die Begriffschimäre aus Biologie und Photonen (energiereiche Lichtpakete) für das Anliegen eines Verbandes, Forschungsvorhaben zu fördern, die mit Hilfe der Photonen Licht ins Dunkel biologischer Prozesse bringen wollen. Über den Projektträger VDI-Technologiezentrum (Physikalische Technologien) werden die Vorhaben vom Bundesforschungsministerium für fünf Jahre mit einem Volumen von 50 Millionen Euro finanziert. Koordiniert wird der bundesweite Verband jetzt von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Prof. Dr. Jürgen Popp ist der Koordinator für deutsche Forschungsprojekte auf diesem Gebiet.

    Der Professor für physikalische Chemie der Jenaer Uni koordiniert damit nicht nur seine eigenen Forschungsaktivitäten, sondern trägt die Verantwortung für einen ganzen Pulk von Projekten. Der Biophotonik-Verband besteht aus zehn Verbünden, die ihrerseits bis zu fünf Forschungsvorhaben bündeln. Damit laufen bei dem 36-Jährigen die Fäden von insgesamt 50 Projekten mit einer jeweiligen Laufzeit von 3 Jahren zusammen. "Eine hohe Verantwortung, aber auch eine Chance für die Uni Jena, an der Geschichte optischer Zukunftstechnologien mitzuschreiben", sagt Popp.

    Elektronen-Transfer-Mikroskopie, Laserlichtfallen, Lasermikromanipulation, Spektroskopie, optische Sonden und Marker sind die Schlagwörter, mit denen sich die Forschungsaktivitäten umreißen lassen. Kleine und kleinste Strukturen und feingezirkelte Wechselwirkungen biologischer Zellen sollen so identifiziert, charakterisiert und gegebenenfalls beeinflusst werden. Wohin könnte das führen? Zum Beispiel dazu, dass während eines chirurgischen Eingriffs Krebszellen von gesunden Zellen unterschieden werden und der Arzt genau weiß, welches Gewebe er wegschneiden muss. Sogar einzelne kranke Zellen könnten so erkannt und eliminiert werden. Lebensmittelgifte nachweisen oder einfach nur feststellen, wie frisch ein Stück Fleisch ist? Auch auf dem Gebiet Qualitätskontrolle von Lebensmitteln erhofft man sich einiges von den optischen Technologien. Mit Hilfe biologischer Sonden könnten Krankheiten schneller erkannt und genetische Landkarten angelegt werden. So könnte in Zukunft die Medikamentengabe auf den individuellen Stoffwechsel des Patienten abgestimmt werden. Das sind die Einsatzmöglichkeiten der neuen Technologien.

    Popp selbst steht dem Verbund "Online Monitoring und Identifizierung von Bioaerosolen" (kurz OMIB) vor. Er widmet sich an der Uni Jena der Raman-Spektroskopie und experimentiert mit Laserlicht. Mit speziellen Lasern fischt er nach einzelnen Bakterienzellen, Pilzsporen oder Pollen in der Luft oder in Flüssigkeiten. Er fängt diese Mikropartikel in einer Lichtfalle, beschießt sie mit Photonen und untersucht deren Streuung nach dem Zusammenstoß. Jedes Bakterium weist nach dem Photonenbeschuss ein einzigartiges Streuungsmuster auf. Wie bei einem menschlichen Fingerabdruck können so kleinste Mengen zum Beispiel von Bakterien identifiziert werden. Diese Technologie könnte zukünftig eingesetzt werden, um u. a. geringfügigste Kontaminationen in sterilen Reinsträumen (Operationssäle, Hochsicherheits-Forschungslabore) aufzuspüren oder zur schnelleren Qualitätskontrolle bei der Medikamentenproduktion und Herstellung steriler Stoffe dienen.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Jürgen Popp
    Institut für Physikalische Chemie der Universität Jena
    Helmholtzweg 4, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 948320, Fax: 03641 / 948322
    E-Mail: juergen.popp@uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).