idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.11.2002 11:35

Bald bessere Hilfe bei Blutvergiftung?

Dr. Kurt Begitt Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Neuer Ansatz zur Bekämpfung des Endotoxischen Schocks
    durch aktive Immunisierung mit einem Endotoxin-Analogon

    Auch heute noch verlaufen etwa 50 % aller Blutvergiftungen tödlich. Dem Center for Disease Control and Prevention zu Folge ist der Septische Schock eine der zehn häufigsten Todesursachen in den USA. Eine Behandlung ist bisher nur sehr eingeschränkt möglich. Nun hat ein Forscherteam um Kim D. Janda und Paul Wentworth, Jr. vom Scripps Research Institute in La Jolla einen vielversprechenden neuen Therapieansatz entwickelt.
    Auslöser für die lebensgefährlichen Schockzustände im Verlauf einer durch gramnegative Bakterien ausgelösten Blutvergiftung sind die so genannten Endotoxine. Es handelt sich dabei um Lipopolysaccharide (LPS), Bausteine der bakteriellen Zellmembran, die beim Absterben der Bakterien frei werden. Für die toxische Wirkung ist vor allem Lipid A, der Lipidbestandteil der LPS verantwortlich. Lipid A löst im Organismus eine Art panikartiger Immureaktion aus, die letztendlich zum Kreislaufkollaps und zu einem Multiorganversagen führen kann. Das Dilemma: Um das Bakterienwachstum zu stoppen, ist einerseits die Gabe von Antibiotika notwendig, andererseits führt das Abtöten der Bakterien durch die Antibiotika wiederum zu einem verstärkten Freisetzen von Endotoxinen. Außerdem lässt sich Lipid A als Kohlenhydrat nicht - wie viele andere Toxine - durch eine passive Immunisierung über die Gabe von Antikörpern inaktivieren.
    Die kalifornischen Forscher schlagen nun den Weg der aktiven Immunisierung vor. Das bedeutet, sie wollen das Immunsystem des Patienten dazu bringen, selber Antikörper gegen Lipid A herzustellen. Dazu muss das Immunsystem aber überlistet werden. Der Trick: Die Wissenschaftler haben ein leicht variiertes Lipid A synthetisiert, das Phosphonat-Gruppen enthält. Phosphonat-Gruppen erleichtern die Bildung von Antikörpern. Dieses neue Lipid koppeln sie zudem an das "Keyhole Limpet Hemocyanin" (KLH), ein Protein, das aus einer kalifornischen Meeresschnecke gewonnen wird und ein "Arbeitspferd" immunologischer Forschung ist. Dieses Protein ist als ein starkes Antigen bekannt, das heißt, es werden sehr leicht gegen KLH gerichtete Antikörper gebildet.
    Versuche an Mäusen zeigten, dass die Tiere in der Tat Antikörper gegen das Konjugat aus KLH und dem Lipid A-Abkömmling herstellen. Diese Antikörper sind in der Lage, auch das "richtige" bakterielle Lipid A im Blut der Mäuse zu erkennen und außer Gefecht zu setzen. Die Studie lässt hoffen, dass auf dieser Basis eine wirksame Therapie für den Endotoxischen Schock entwickelt werden kann.

    Kontakt: Prof. Dr. P. Wentworth, Jr.
    Prof. Dr. K. D. Janda
    Department of Chemistry
    The Scripps Research Institute
    and The Scaggs Institute for Chemical Biology
    10550 North Torrey Pines Road
    La Jolla
    CA 92037
    USA

    Fax: (+1) 858-784-2590 (P.W.)
    2595 (K.D.J.)

    E-mail: paulw@scripps.edu
    kdjanda@scripps.edu

    Angewandte Chemie Presseinformation Nr. 22/2002
    Angew. Chem. 2002, 114 (22), 4415 - 4418

    ANGEWANDTE CHEMIE
    Postfach 101161
    D-69451 Weinheim
    l Tel.: 06201/606 321
    l Fax: 06201/606 331
    l E-Mail: angewandte@wiley-vch.de
    l http://www. angewandte.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).