idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Öffentliche Präsentation der Forschungsthematik am Dienstag, 22. Oktober 2013 im Neubau Chemie der Universität Mainz
An der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) startet der neue Sonderforschungsbereich „Nanodimensionale polymere Therapeutika für die Tumortherapie” (SFB 1066), der gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPI-P) eingerichtet wird. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt den neuen SFB in den kommenden vier Jahren mit rund elf Millionen Euro. Basierend auf Nanopartikeln soll eine Tumortherapie gegen das Melanom als Modelltumor entwickelt werden. Ziel ist es, auch minimale Resterkrankungen, etwa versteckte Metastasen, dauerhaft zu eliminieren. Der neue SFB wird sich am Dienstag, 22. Oktober 2013 der Öffentlichkeit vorstellen.
Den SFB 1066 charakterisiert insbesondere seine Interdisziplinarität: Chemiker befassen sich mit den Trägermaterialien, während Immunologen und Biomediziner Konzepte zur optimalen Einsetzung solcher Träger entwickeln – im Sinne einer Kombinationstherapie zur Aktivierung des Immunsystems gegen den Tumor. Sprecher des neuen DFG-Sonderforschungsbereichs ist Univ.-Prof. Dr. Rudolf Zentel vom Institut für Organische Chemie der JGU, stellvertretende Sprecher sind Univ.-Prof. Dr. Stephan Grabbe von der Hautklinik der Universitätsmedizin Mainz und Prof. Dr. Katharina Landfester vom Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz.
Bei der Eröffnungsveranstaltung am 22. Oktober werden die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Forschungsthematik und damit verbundene Möglichkeiten für wissenschaftliche (Diplom- und Doktor-)Arbeiten darstellen. Die Veranstaltung beginnt um 14:15 Uhr im Foyer des Neubaus Chemie, Duesbergweg, Campus der Universität Mainz. Die interessierte Öffentlichkeit ist hierzu herzlich eingeladen.
Weitere Informationen:
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Zentel
Institut für Organische Chemie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
D 55099 Mainz
Tel. +49 6131 39-20361
Fax +49 6131 39-24778
E-Mail: zentel@uni-mainz.de
http://www.ak-zentel.chemie.uni-mainz.de/
Weitere Links:
http://www.sfb1066.uni-mainz.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
Biologie, Chemie, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).