idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.10.2013 14:17

Überfordert uns die Energiewende? Prof. Dr. Rehtanz sprach in Bad Neuenahr-Ahrweiler

Katharina Mader Communications
Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH

    20. Kreissparkassenvortrag in Bad Neuenahr-Ahrweiler in Kooperation mit Europäischer Akademie GmbH

    Bad Neuenahr-Ahrweiler, 15. Oktober 2013. – Nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima 2011 gab es eine breite Zustimmung für die Energiewende in Deutschland. Nach nunmehr zweieinhalb Jahren stellt sich Ernüchterung ein, was die gesellschaftlichen und individuellen Kosten dieses Mammutprojekts anbelangt – aber auch Enttäuschungen hinsichtlich des bislang erreichten Ausbaus regenerativer Energieformen. Überfordert uns daher die Energiewende?

    „Nein“, sagt Prof. Dr. Christian Rehtanz von der TU Dortmund, „denn wir haben die Potentiale, um sie zu bewältigen“, so der Leiter des Instituts für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft. Auf Einladung der Kreissparkasse Ahrweiler und der Europäischen Akademie Bad Neuenahr-Ahrweiler zeigte Rehtanz vergangenen Montag, 14.10.2013, vor über 100 Zuhörern die Größenordnungen und die Machbarkeit der Energiewende auf. Prof. Dr. Petra Ahrweiler, Direktorin der Akademie, und Dieter Zimmermann, Direktor der Kreissparkasse Ahrweiler, begrüßten die Gäste.

    Laut Rehtanz ist die Energiewende ein gesamtgesellschaftliches Thema: „Es geht nicht nur um technische Zuverlässigkeit, sondern wir müssen uns auch fragen, was wirtschaftlich und umweltkompatibel ist und was wir erreichen wollen“, so der Referent. Er führte aus, warum die Energiewende sinnvoll sei: Nicht nur für den Klimaschutz und die CO2-Verringerung oder wegen der Knappheit fossiler Ressourcen, sondern auch um sich zukünftig weniger abhängig von außereuropäischen Energieimporten zu machen. Dass die Erzeugung von Energie immer auch Eingriffe in die Landschaft bedeuten würde, sei unvermeidbar: „Man kann gegen das Windkraftrad vor seiner eigenen Haustür protestieren, aber das kann bedeuten, dass an anderer Stelle ein Eingriff erfolgt, der vielleicht noch massiver ausfällt.“

    Auch Fragen zur Erreichbarkeit müssten diskutiert werden, meinte Rehtanz. Zwar seien die Potentiale, um die Energiewende zu schaffen, vorhanden, aber die Unstetigkeit von Wind und Sonne sei bekannt. Für eine sichere Energieversorgung werde daher weiterhin eine gesicherte Leistung benötigt, die über einen Mix aus flexiblen Gaskraftwerken, Demand Side Management (Nachfragesteuerung), Speicher und Im- und Exporte bereitgestellt werden könne.

    Rehtanz warnte davor, beim Ausbau der erneuerbaren Energien nur auf Effizienz zu achten: „Das kann auf Kosten der Stabilität und Sicherheit gehen.“ Zwar könne ein Energiesystem kleinere Störungen ausgleichen, größere könnten jedoch zum Gesamtkollaps führen, was weitreichende Folgen hätte: Ein bundesweiter Kollaps würde innerhalb weniger Tage zum Chaos führen, da wir nicht nur bei Strom und Licht, sondern zum Beispiel auch bei Heizung und Wasser von der Elektrizität abhängig seien. Er plädierte daher dafür, ausreichend Kapazitäten zu schaffen, um einen möglichen Black-out zu verhindern. „Wir müssen die Speicherkapazitäten ausbauen, benötigen noch fossile Kraftwerke und müssen weiterhin importieren.“

    Zur Frage der Wirtschaftlichkeit erklärte der Referent, dass der Strompreis zukünftig nicht explodieren werde. Die gesetzlich geregelte EEG-Umlage würde sich zwar zunächst erhöhen, aber eine Spitze von voraussichtlich ca. 7 Cent nicht überschreiten. Das liege unter anderem am steigenden Strompreis und daran, dass der Anteil von Strom aus fossilen Energien durch den Rückbau von Kraftwerken im Strom-Mix geringer werden würde. Darüber hinaus habe die Energiewende in jedem Fall wirtschaftliche Vorteile: „Deutschland ist derzeit Spitzenreiter beim Ausbau der Erneuerbaren, und mit unserem Know-how können wir auch im Ausland punkten.“ Allerdings benötige man für neue Technologien Rohstoffe aus anderen Ländern, so wie man derzeit von Kohleimporten abhängig sei. Als Beispiele nannte er Platin für Brennstoffzellen oder Kupfer für effiziente Elektromotoren. Hier müsse man einen Mittelweg zwischen Autonomie und Abhängigkeit finden.

    In der abschließenden Diskussion wurde trotz der optimistischen Aussagen des Referenten deutlich, dass im Alltag immer wieder Fragen zur Machbarkeit der Energiewende aufkommen. Gerade weil sich nicht jeder eine Photovoltaik-Anlage auf seinem Dach leisten könne, so Rehtanz, sei die Politik mit klaren Regelungen gefordert, so dass sich die Bevölkerung langfristig darauf einstellen könne.

    --
    Über die Europäische Akademie GmbH:
    Wissenschaft, Technologie und Innovation verändern unsere Gesellschaften in raschem Tempo. Das eröffnet neue Handlungsoptionen und bietet erstrebenswerte Chancen, beinhaltet aber auch unbekannte Risiken und Konsequenzen. An der Europäischen Akademie werden diese Entwicklungen analysiert, reflektiert und modelliert, um Gestaltungswissen bereitzustellen. Die interdisziplinäre Forschungseinrichtung wurde 1996 vom Land Rheinland-Pfalz und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gegründet. Weitere Informationen erhalten Sie über die Homepage www.ea-aw.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.ea-aw.de


    Bilder

    Prof. Christian Rehtanz, TU Dortmund, beim Vortrag der Europäischen Akademie GmbH
    Prof. Christian Rehtanz, TU Dortmund, beim Vortrag der Europäischen Akademie GmbH

    None


    Anhang
    attachment icon PDF zur Pressemitteilung "Überfordert uns die Energiewende?"

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Energie, Politik, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).