idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2002 08:53

Lymphknoten-Entfernung: Nutzen oder Schaden?

Dr. med. Eva M. Kalbheim Pressestelle
Deutsche Krebshilfe e. V.

    Deutsche Krebshilfe fördert immunologisches Forschungsprojekt

    Würzburg (nh) - Beim schwarzen Hautkrebs und beim Brustkrebs wird häufig der dem Tumor am nächsten liegende Lymphknoten entfernt. Denn in diesem so genannten Wächterlymphknoten setzen sich die ersten Absiedlungen des Krebses fest. Das entnommene Gewebe gibt Aufschluss darüber, ob sich der Tumor bereits im Körper ausbreitet und Metastasen bildet. Wissenschaftler der Klinik für Haut- und Geschlechtskrankheiten an der Universität Würzburg unter Leitung von Dr. Jürgen Becker wollen jetzt am Beispiel des schwarzen Hautkrebses untersuchen, ob diese Vorgehensweise tatsächlich immer nützlich und sinnvoll ist. Denn die Entfernung des Lymphknotens kann möglicherweise auch die körpereigene Immunabwehr gegen die Krebszellen beeinträchtigen. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Forschungsprojekt mit rund 210.000 Euro.

    Ein Tumor breitet sich im Körper aus, indem er seine bösartigen Zellen über das Blut- und das Lymphsystem auf die unheilvolle Reise schickt. Dies macht den Tumor so gefährlich. Das maligne Melanom, auch schwarzer Hautkrebs genannt, ist ein bösartiger Tumor, der seit Jahren an Häufigkeit zunimmt. "Bis jetzt ist es leider noch nicht gelungen, eine für die Mehrzahl der Patienten erfolgreiche Behandlung zu entwickeln, sobald es zu Tumorabsiedlungen im Körper gekommen ist", sagt Dr. Becker. Sein Forscherteam arbeitet an einem von der Deutschen Krebshilfe geförderten Projekt zur Untersuchung der körpereigenen Abwehr des schwarzen Hautkrebses. Auf dem Weg durch den Körper ist der Lymphknoten, der dem Tumor am nächsten liegt, die erste Zwischenstation der Krebszellen. Um möglichst genau festzustellen, ob sich die Krebszellen bereits auf ihrer lebensbedrohlichen Reise durch den Körper befinden, wird in der Regel dieser so genannte Wächterlymphknoten untersucht. Dazu muss der Lymphknoten operativ entnommen werden.

    Die Wissenschaftler wollen überprüfen, ob die Entfernung des Lymphknotens die natürliche Abwehr gegen den Tumor beeinträchtigt oder sogar verhindert. Denn in den lymphatischen Geweben werden spezifische Abwehrreaktionen gegen Krankheitserreger - und auch gegen Krebszellen gebildet. Die körpereigene Abwehrreaktion reicht jedoch in den meisten Fällen nicht aus, um das Krebswachstum zu verhindern.

    Das Forscherteam möchte die im Wächterlymphknoten ablaufenden Immunreaktionen detailliert untersuchen. Es soll überprüft werden, ob sich in diesem Lymphknoten auch spezifische Abwehrzellen gegen das maligne Melanom befinden. "Diese Informationen sind wichtig, um abzuschätzen, ob die Entfernung des Wächterlymphknotens negative Auswirkungen auf die immunologische Abwehr des Tumors hat", erklärt Dr. Becker. "Wir hoffen, durch die Untersuchungen nicht nur die körpereigene Abwehrreaktion gegen bösartige Tumorzellen besser zu verstehen, sondern auch Hinweise zu finden, wie die Immunabwehr so weit gefördert werden kann, dass der Körper das Wachstum von Tumoren besser kontrollieren kann", erläutert der Mediziner. Dies sei von großer klinischer Relevanz, um eine bessere Behandlung für Tumorpatienten entwickeln zu können.

    Interviewpartner auf Anfrage!

    Info-Kasten: Hautkrebs
    Jährlich erkranken in Deutschland rund 100.000 Menschen an Hautkrebs, 3.000 sterben daran. Die Ärzte unterscheiden drei verschiedene Formen: den Stachelzellkrebs (Plattenepithelkarzinom), den Basalzellkrebs (Basaliom) sowie den schwarzen Hautkrebs (malignes Melanom). Hauptrisikofaktor für die Entstehung von Hautkrebs ist die UV-Strahlung, sowohl durch die natürliche Sonneneinstrahlung als auch durch die Benutzung künstlicher Besonnungsgeräte. Der blaue Ratgeber "Hautkrebs" der Deutschen Krebshilfe beschreibt die Risikofaktoren und die Möglichkeiten der Früherkennung. Außerdem werden die drei verschiedenen Hautkrebsformen und die Behandlungsmethoden vorgestellt.
    Gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention engagiert sich die Deutsche Krebshilfe bereits seit vielen Jahren für die Information und Aufklärung der Bevölkerung über einen vernünftigen Umgang mit der Sonne. In ihrer diesjährigen Sommerkampagne klärten die Organisationen intensiv über den "Schutz für die Haut ab 0" auf. Die Broschüren "Hautkrebs" und "Schutz für die Haut ab 0" können kostenfrei bei der Deutschen Krebshilfe, Thomas-Mann-Straße 40, 53111 Bonn angefordert werden.

    Projekt-Nummer 10-1845


    Weitere Informationen:

    http://www.krebshilfe.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).