idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2013 09:32

dynaklim-Symposium 2013: Die Zukunft der kli-marobusten Region beginnt jetzt!

Thomas von Salzen Pressestelle
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

    Die große Jahresveranstaltung des Netzwerk- und Forschungsprojekts dynaklim findet am 07. November 2013 im Kongresszentrum Westfalenhallen Dortmund statt.

    as Netzwerk- und Forschungsprojekt dynaklim lädt zum diesjährigen Symposium am 07. No-vember 2013 in das Kongresszentrum Westfalenhallen Dortmund ein. Unter dem Motto "Die Zu-kunft der klimarobusten Region beginnt jetzt!" präsentiert und diskutiert das Netzwerk die Roadmap 2020 "Regionale Klimaanpassung", eine Strategie der Projektregion Emscher-Lippe zur Anpassung an den Klimawandel sowie aktuelle Ergebnisse und regionale Klimaprojekte. Die Ver-anstaltung richtet sich an Fachleute und Entscheidungsträger aus Politik, Planung, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft sowie am Thema Interessierte. Die Teilnahme ist kostenlos.

    Im Rahmen des Symposiums 2013 präsentiert dynaklim gemeinsam mit seinen Partnern die Vielfalt des dynaklim-Netzwerks und stellt die „Regionale Klimaanpassungsstrategie“ (Roadmap 2020) vor. In ver-schiedenen Formaten wird mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern - Experten, Entscheider, Umsetzer und Bürger - diskutiert, wie dieser Strategieentwurf in den nächsten Monaten und Jahren durch die und in der Region umgesetzt und weiter entwickelt werden kann.
    Auf dem Programm stehen:
    - Vorträge zur Roadmap 2020 „Regionale Klimaanpassung“ und ihrer Bedeutung für die Zukunftsge-staltung der Region Emscher-Lippe.
    - Themeninseln, an denen die Partner des dynaklim-Netzwerks ihre Aktionen und Projekte zur An-passung an den Klimawandel vorstellen. Kurze Fachimpulse informieren und regen zur Diskussion über aktuelle Klimaaktivitäten, Ergebnisse und Ideen an.
    - Ein Raumgespräch, in dem ausgewählte Akteure aus der Region gemeinsam nach vorne blicken und Aussagen darüber treffen, wie es weiter geht im dynaklim-Netzwerk, mit dem regionalen Roadmap-Prozess und der Klimaanpassung in NRW.
    Im Raumgespräch spricht Stefan Leiwen (WDR) mit:
    - Staatsekretär Peter Knitsch, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
    - Dr. Jochen Stemplewski, Vorstandsvorsitzender Emschergenossenschaft/ Lippeverband
    - Simone Raskob, Umweltdezernentin der Stadt Essen
    - Dr. Markus Beukenberg, Technischer Vorstand WILO SE
    - Ulrike Schell, Bereichsleiterin Umwelt, Verbraucherzentrale NRW
    - Jens U. Hasse, Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen (FiW) e.V., Projektkoordinator dynaklim
    Das abschließende Get-together bietet allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit zum Aus-tausch untereinander und einen Tagesausklang in lockerer Atmosphäre.
    Experten, Entscheider, Umsetzer und Interessierte aus Politik, Planung, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft sind herzlich eingeladen, ihr Wissen, ihre Erfahrungen und Anregungen in die Diskussionen rund um Strategien zur regionalen Anpassung an den Klimawandel einzubringen.
    Die Teilnahme ist kostenlos. Für eine optimale Planung bitten wir um Anmeldung unter www.dynaklim.de (online) oder per Mail an dynaklim-symp2013@fiw.rwth-aachen.de.

    Das Projekt dynaklim
    dynaklim steht für „Dynamische Anpassung an den Klimawandel in der Emscher-Lippe-Region“ und entwickelt seit 2009 robuste und flexible Strategien und Maßnahmen, wie besonders in urbanen Räumen mit ihrer Infrastruktur den prognostizierten Klimafolgen vorausschauend begegnet werden kann. Die Um-setzung und Weiterentwicklung der durch das dynaklim-Netzwerk erarbeiteten Roadmap 2020 wird nach Ablauf der ersten Förderphase im Juni 2014 fortgesetzt. Auch die in der Region verankerten Wasserwirt-schaftsverbände Emschergenossenschaft und Lippeverband sind mit ihrem Know-how an dem Projekt beteiligt. Koordiniert wird das Projekt vom Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen (FiW) e.V..

    Kontakt:
    Martina Nies
    Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen (FiW) e.V.,
    Projektbüro dynaklim
    Tel.: 0201 104 3337
    Mail: nies@fiw.rwth-aachen.de
    Jens Hasse, Projektkoordinator dynaklim
    Forschungsinstitut für Wasser- und Abfallwirtschaft an der RWTH Aachen (FiW) e.V.
    Tel.: 0241 802 6821
    Mail: hasse@fiw.rwth-aachen.de

    Internet:
    www.dynaklim.de
    www.fiw.rwth-aachen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Politik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).