idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.10.2013 09:03

„In Europa zu wohnen, ist echt toll“ / DAAD-Preis für Joseph Couve de Murville

Isa Lange Pressestelle
Stiftung Universität Hildesheim

    „In Europa zu wohnen, ist echt toll. Die Sprachenvielfalt ist auch innerhalb Deutschlands gegeben, mir fallen die Dialekte auf“, sagt Joseph Couve de Murville. Er studierte an der Universität Hildesheim „English Applied Linguistics“ und unterstützt Austauschstudierende in Schreibkursen (Academic Writing). Je mehr man übt, desto besser wird man – diese Einstellung wolle er in seiner Lehre anderen weitergeben. „Er verbessert die interkulturelle Kommunikation praktisch vor Ort", sagt Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Friedrich Lenz. Für sein herausragendes Engagement erhält der in Südafrika geborene Student den mit 1000 Euro dotierten DAAD-Preis für ausländische Studierende.

    „In Europa zu wohnen, ist echt toll. Die Sprachenvielfalt ist auch innerhalb Deutschlands gegeben, mir fallen die Dialekte auf“, sagt Joseph Couve de Murville. Er studierte an der Universität Hildesheim „English Applied Linguistics“ und möchte „so gut wie möglich Deutsch sprechen“. Der Ratschlag „use it or lose it“ gefällt ihm nicht – zu negativ. Stattdessen: „The more you practice, the better you get.” Je mehr man übt, desto besser wird man – diese Einstellung wolle er in seiner Lehre anderen weitergeben.

    Geboren ist Joseph Couve de Murville in Umtata, aufgewachsen im südafrikanischen Durban. Er spricht drei der elf Amtssprachen: Englisch, Afrikaans, Zulu. Dann ging es für ihn mit 25 Jahren nach London, dort hat er als Lehrer Kinder und Jugendliche unterrichtet. Joseph wechselte den Standort – und fing in Hildesheim als Lehrer für „Business English“ an, zu ihm kamen Firmen aus dem Landkreis und der Stadt Hildesheim, die internationale Beziehungen pflegen. „Die Mitarbeiter sollten fit sein im Umgang mit der englischen gesprochenen Sprache, wir haben viele Alltagsdinge trainiert. Das braucht Übung und klappt mit einem Native Speaker gut.“ Das Jahr seiner Ankunft in Deutschland war das Jahr der Weltmeisterschaft in Südafrika. „Viele Hildesheimer haben nachgefragt und wollten mehr über Südafrika erfahren“, erzählt der 31-Jährige.

    Dann kam die Chance, an der Uni als Lehrbeauftragter zu unterrichten und parallel das Bachelorstudium – English Applied Linguistics – zu beginnen, das er selber finanzierte. In dem Studium geht es um die Anwendung sprachwissenschaftlicher Erkenntnisse und die Lösung praktischer Probleme, die sich im Umgang mit der englischen Sprache ergeben, beispielsweise in der interkulturellen Kommunikation. Ob Grammatik, Sprachgeschichte oder Sprachpraxis – er bestand alle Prüfungen mit Bravur. „Joseph Couve de Murville hat sich im Studium intensiv mit Phänomenen beschäftigt, die sich daraus ergeben, dass Sprecher verschiedenen Kulturen angehören können, obwohl sie dieselbe Sprache, in diesem Fall Englisch, sprechen“, sagt Prof. Dr. Friedrich Lenz, Dekan des Fachbereichs Sprach- und Informationswissenschaften.

    „Meine vielfältigen kulturellen Erfahrungen haben mich geprägt. Ich will das weitergeben“, sagt Joseph Couve de Murville. Deshalb engagiert er sich und unterrichtet Austauschstudierende in Schreibkursen (Academic Writing), hilft beim Übersetzen und ist als Lehrbeauftragter am International Office tätig. Sein Ratschlag an Studierende: „Notiert eure Eindrücke in einem anderen Land auch schriftlich.“ Der Sprachwissenschaftler Friedrich Lenz lobt dieses Engagement: „Er setzt sich ein und verbessert die interkulturelle Kommunikation praktisch vor Ort. Die Kurse für Erasmusstudierende unterschiedlichen kulturellen Hintergrunds sind in hohem Maße kulturabhängig und er ist ein idealer Mittler zwischen den Konventionen, die Studierende in ihrer Ausgangskultur gewohnt waren, und denen, die an unserer Universität erwartet werden.“

    Für sein herausragendes Engagement erhält Joseph Couve de Murville den mit 1000 Euro dotierten DAAD-Preis für ausländische Studierende.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-hildesheim.de/fb3/institute/institut-fuer-englische-sprache-und-l... - Institut für englische Sprache und Literatur an der Uni Hildesheim
    http://www.uni-hildesheim.de/internationales/ - International Office der Uni Hildesheim


    Bilder

    Joseph Couve de Murville im Oktober 2013 auf dem Sprachen-Campus der Uni Hildesheim (Bühler-Campus).
    Joseph Couve de Murville im Oktober 2013 auf dem Sprachen-Campus der Uni Hildesheim (Bühler-Campus).
    Foto: Isa Lange / Universität Hildesheim
    None


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung als PDF / In Europa zu wohnen, ist echt toll / DAAD-Preis für Joseph Couve de Murville, Student an Uni Hildesheim

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
    regional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).