idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.10.2013 11:21

Erste Implantation eines künstlichen Kehlkopfs beim Menschen

Marie de Chalup Wissenschaftliche Abteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland

    ProTip, ein Unternehmen, das innovative Medizinprodukte für Patienten mit Kehlkopffunktionsstörungen entwickelt, und die Straßburger Universitätskliniken, gaben heute die erste erfolgreiche Implantation eines künstlichen Kehlkopfs beim Menschen bekannt. Professor Debry und sein Team von der HNO-Abteilung der Straßburger Universitätskliniken führten diese Operation im Juni 2012 an einem 65-jährigen männlichen Patienten durch, der an Kehlkopfkrebs erkrankt war.

    In der ersten Phase des chirurgischen Eingriffs entfernte das Chirurgen-Team den Kehlkopf des Patienten und implantierte die erste Komponente des künstlichen Kehlkopfs - den Trachealring aus Titan. Der zweite Schritt zum Einsetzen des künstlichen Kehlkopfs erfolgte wenige Wochen später - im November 2012. Eine abnehmbare Vorrichtung bestehend aus Ventilen wurde über den Mund des Patienten unter Vollnarkose in den Trachealring eingesetzt. Der künstliche Kehlkopf bildet so teilweise die natürlichen Funktionen des Kehlkopfs nach, sodass der Patient wieder über die oberen Atemwege atmen kann.

    "Die Laryngektomie ist ein Verfahren, das seit 140 Jahren nicht verändert wurde", sagte Maurice Berenger, CEO bei ProTip. "Diese erstmalig durchgeführte Operation eröffnet uns neue Wege zu einem chirurgischen Eingriff, der eine neue Quelle der Hoffnung für Patienten mit Kehlkopfkrebs darstellt. Auf diese Weise werden Patienten letztendlich nicht nur in der Lage sein wieder normal zu atmen, sondern auch normal zu sprechen und zu essen."

    Nach den ermutigenden Ergebnissen, die mit dem ersten Patienten erzielt wurden, werden ProTip und die Straßburger Universitätskliniken weiter an der Entwicklung dieser Technologie und dem entsprechenden chirurgischen Eingriff arbeiten, bevor diese Behandlungsmethode möglicherweise einem größeren Patientenkreis zur Verfügung gestellt werden kann. Zu diesem Zweck wird derzeit eine europaweite klinische Studie durchgeführt.

    ProTip ist ein in Straßburg ansässiges Privatunternehmen der Medizinproduktebranche, das innovative Lösungen für Patienten mit Kehlkopffunktionsstörungen entwickelt. ProTip erhält erhebliche Unterstützung durch die französische öffentliche Investitionsbank OSEO (künftig Bpifrance) und die Region Elsass. Seit seiner Gründung geht ProTip Kollaborationen mit den Straßburger Universitätskliniken und INSERM zur Entwicklung des ersten künstlichen Kehlkopfimplantats namens ENTegral(R) ein.

    Kontakte:
    - Prof. Christian Debry, Universität Strassburg, France – Tel: Mail: Christian.Debry@chru-strasbourg.fr
    - PROTiP SAS, 8 Place de l'hôpital - 67000 Strasbourg, France – Tel: + 33 3 88 10 01 40 – Mail: contact@protip.fr

    Quellen: Pressemitteilung des ALA – 07.10.2013 - www.ala.com/article.php?id=273
    - European Hospital – 07.10.2013 - http://www.european-hospital.com/de/article/11205-Erste_Implantation_eines_k%C3%...

    Redakteur: Louis Thiebault, louis.thiebault@diplomatie.gouv.fr– http://www.wissenschaft-frankreich.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).