idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.10.2013 12:17

Wer sorgt für wen? Wer geht arbeiten?: Tagung „Familienpolitiken“ an der FH Frankfurt

Nicola Veith Pressestelle
Fachhochschule Frankfurt am Main

    Zur Tagung „Familienpolitiken – Wie wollen wir leben und arbeiten?“ lädt das Gender- und Frauenforschungszentrum der hessischen Hochschulen (gFFZ) am 14. November 2013 an die Fachhochschule Frankfurt am Main ein. Von 9 bis 15.30 Uhr präsentieren und diskutieren Expert/-innen aus Wissenschaft und Praxis kontrovers Chancen und Herausforderungen unterschiedlicher Familienformen. Dabei werden europäische Entwicklungen verglichen, juristische Bestandsaufnahmen gemacht und auch die Mikroebene des Familienalltags beleuchtet. Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro, für Studierende ist die Veranstaltung kostenfrei. Eine Anmeldung bis 8. November 2013 über siegfried.zander@hlz.hessen.de ist erforderlich.

    Familie als soziales Konstrukt und gesellschaftliche Organisationsform ist in den vergangenen Jahren in einem rasanten Wandel begriffen: Einerseits wird sie durch die Individualisierung von Rechten und Rentenansprüchen und den Zwang zur Erwerbsarbeit als „Versorgungseinrichtung“ zunehmend funktionslos. Andererseits sollen ihre Mitglieder in der Kindererziehung und der Betreuung von Älteren immer anspruchsvollere Care-Aufgaben bewältigen. Zudem differenzieren sich Familienformen, Bindungen werden fragiler oder müssen sich immer stärker den Mobilitätsanforderungen moderner Gesellschaften anpassen. „Auch in der aktuellen Familienpolitik sind solche Widersprüche erkennbar: Die Reform des Unterhaltsrechts hat die Ansprüche geschiedener Ehefrauen reduziert, gleichzeitig setzt das Betreuungsgeld für Frauen den Anreiz, Kinder zu Hause zu betreuen. Rechte biologischer Väter wurden gestärkt ohne gleichzeitig deren Sorgepflichten zu erhöhen. Dem Zwang zur Erwerbsarbeit stehen unzureichende Kinderbetreuungsmöglichkeiten gegenüber. Die Betreuung älterer Menschen soll im ‚Pflegemix‘ organisiert werden, doch dies ist für viele Erwerbstätige nach wie vor nur mit der Reduzierung von Erwerbsarbeit zu leisten, was sich wiederum auf die individuellen Rentenansprüche auswirkt“, fasst Dr. Margit Göttert vom gFFZ die aktuellen familienpolitischen Kontroversen zusammen.

    Die Vorträge behandeln unter anderem Widersprüche und Herausforderungen von Familienpolitiken in Europa, familienpolitische Reformen im Kontext des demografischen Wandels sowie Gesetze, Rechtssprechung und Rechtswirklichkeit hinsichtlich der Väter und Mütter in Bezug auf das Kindeswohl. Erfahrungsberichte aus der Praxis beleuchten die Lebenssituationen von Familien aus dem Programm Förderpatenschaften des Frankfurter Kinderbüros und die Bewältigung von Pflege durch Angehörige und Freunde.

    Die Tagung findet in Kooperation mit der Hessischen Landeszentrale für Politische Bildung und dem Cornelia-Goethe-Centrum der Goethe-Universität Frankfurt am Main statt.

    Termin: Donnerstag, 14. November 2013, 9-15.30 Uhr

    Ort: Fachhochschule Frankfurt am Main, Campus Nibelungenplatz/Kleiststr., Gebäude 4, 1. Stock, Raum 111/112

    Kontakt: FH FFM, gFFZ, Dr. Margit Göttert, E-Mail: goettert.m@gffz.de oder info@gffz.de

    Weitere Infos zum Gender- und Frauenforschungszentrum der hessischen Hochschulen: http://www.gffz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.gffz.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Flyer Tagung „Familienpolitiken“ an der FH Frankfurt

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaftsvertreter, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft
    regional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).