idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.07.1998 00:00

Neuer Sonderforschungsbereich bewilligt

Heike Baeckmann Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Mit dem SFB "Komplexe nichtlineare Prozesse. Analyse - Simulation - Steuerung - Optimierung" bekommt die Humboldt-Universität ihren vierten eigenen Sonderforschungsbereich

    An dem neu eingerichteten Sonderforschungsbereich (SFB) beteiligen sich Wissenschaftler der Fachrichtungen Theoretische Physik, Experimentalphysik, Astrophysik, Mathematik und Organische Chemie der Humboldt-Universität (Sprecherhochschule, Prof. Dr. Werner Ebeling), der Technischen Universität Berlin und der Universität Potsdam sowie des Weierstraß-Instituts für Angewandte Analysis und Stochastik (WGL) und des Fritz-Haber-Institutes (MPG). In Teilprojekte der Universität Potsdam sind außerdem das Astrophysikalische Institut (WGL), das Geoforschungsinstitut (HGF) und das Institut für Klimafolgenforschung (WGL) in Potsdam eingebunden.
    Inhaltliches Ziel des SFB ist es, grundlegende Erkenntnisse über die Gestaltung komplexer dynamischer Systeme, ihre Beeinflussung, Optimierung und eventuelle Nutzung aus physikalisch-theoretischer, experimenteller und angewandt-mathematischer Sicht zu gewinnen. In einfach zugänglichen Labor- wie auch in großskaligen natürlichen Systemen sollen nichtlineare Prozesse und Strukturen getestet und analysiert werden.
    Das Vorhaben ist in drei Projektbereiche gegliedert. Der Projektbereich "Theoretische Grundlagen und Steuerung nichtlinearer Prozesse" soll den theoretischen Apparat sowie Methoden zur Analyse, Simulation, Steuerung und Optimierung von nichtlinearen Prozessen ausarbeiten oder komplettieren. Die Steuerung und Beeinflussung raum-zeitlicher Musterbildung durch statische und elektrische Felder oder Licht steht im Zentrum des Projektbereichs "Raumzeitliche Strukturbildung in physikalischen und chemischen Systemen". Der Projektbereich "Dynamik großskaliger naürlicher Systeme" konzentriert sich auf Untersuchungen zu kritischen Zuständen, insbesondere umweltwissenschaftlich-klimatologischen und seismologischen Problembereichen sowie zum Dynamoeffekt und schließt die Erarbeitung theoretischer Grundlagen ein.
    Die Gutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft betonten den besonderen Stellenwert und das zukünftige Potential des Forschungsgebietes nichtlinearer Dynamik, das seit mehr als 20 Jahren im Mittelpunkt eines weltweiten Forschungsinteresses stehe. Die ausgewählten Themen seien als außerordentlich zukunftsträchtig anzusehen. Der SFB sei insbesondere richtungweisend für die Umsetzung in praktischen Anwendungsproblemen wie der Klima- und Erdbebenforschung.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Werner Ebeling, Tel. 2093-7636; Dr. Erdmann, Tel. 2093-7930


    Weitere Informationen:

    http://www.hu-berlin.de/presse/pressemit/pressehub.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).