idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.10.2013 15:22

Tagung zur Gesundheit von älteren Menschen mit türkischem Migrationshintergrund

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Gesundheitsförderung funktioniert am besten, wenn sie zielgruppengerecht ausgerichtet und umgesetzt wird. Das Projekt „Sağlik“ (auf „Türkisch“: Gesundheit oder Allgemeines Wohlbefinden) richtet sich an über 60-jährige Frauen und Männer mit türkischem Migrationshintergrund.

    Entwickelt und implementiert wurden gesundheitsförderliche Angebote zu gesunder Ernährung, Bewegung und sozialer Teilhabe. Am Dienstag, den 29. Oktober 2013 werden die Ergebnisse des interdisziplinären Projekts der HAW-Departments Gesundheitswissenschaften und Soziale Arbeit in der Aula am Berliner Tor 21 auf einer Tagung vorgestellt. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Interessierte melden Sie sich an bitte bei: johanna.buchcik@haw-hamburg.de / Tel.: 040.428 75-7082. Journalisten akkreditieren sich bitte unter: presse@haw-hamburg.de .

    Einladung zur Sağlik-Transfertagung: an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg), Dienstag, den 29. Oktober 2013, von 10.30 bis zirka 17 Uhr,Berliner Tor 21 (Aula), 20099 Hamburg.

    „Mit unserem Projekt wollten wir Angebote der Gesundheitsförderung für ältere Menschen mit türkischem Migrationshintergrund entwickeln und testen. Der Gesundheitszustand dieser Menschen ist im Vergleich zu dem gleichaltriger Deutscher häufig schlechter. Außerdem gibt es zahlreiche Barrieren zu den klassischen Angeboten der Gesundheitsförderung“, sagt Prof. Dr. Joachim Westenhöfer, Professor für Ernährungs- und Gesundheitspsychologie an der HAW Hamburg. Er leitet das Projekt gemeinsam mit seinen Kolleginnen, den HAW-Professorinnen Christiane Deneke und Mary Schmoecker. Das Gesundheitsprojekt wird im Rahmen der Förderlinie „Soziale Innovationen für Lebensqualität im Alter“ für Fachhochschulen (SILQUA-FH) mit 260.000 Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und endet am 31. Dezember 2013 (http://www.bmbf.de/de/13214.php).

    Zur Genese: Grundlage des Projekts war zunächst eine umfassende Bedarfs- und Bestandsanalyse. Darauf aufbauend wurden die gesundheitsförderlichen Angebote für Frauen und Männer mit türkischem Migrationshintergrund entwickelt, die dann zusammen mit lokalen Kooperationspartner/innen – zum Beispiel mit dem Frauenzentrum in Altona-Nord (FLAKS) – umgesetzt wurden. Danach folgten die Evaluation und der Transfer. Geprüft wurde beispielsweise, inwieweit sich die Maßnahmen verbessern und eventuell verstetigen lassen.

    Auf der Tagung vom 29.10.2013 diskutieren weitere Referent/innen das Thema „Gesundheitsförderung und ältere Menschen mit Migrationshintergrund“. Der Flyer zur Tagung kann hier runtergeladen werden: www.westenhoefer.de/forschung/projekte/saglik

    Kontakt:
    HAW Hamburg, Fakultät Life Sciences
    Department Gesundheitswissenschaften
    Prof. Dr. Joachim Westenhöfer, Professor für Ernährungs- und Gesundheitspsychologie
    Tel. 040.42875-7211 /-7210
    Service-Telefonnummer: +49.700 569 37 836
    joachim.westenhoefer@haw-hamburg.de
    joachim@westenhoefer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.westenhoefer.de/forschung/projekte/saglik
    http://www.bmbf.de/de/13214.php
    http://www.haw-hamburg.de/news-online-journal/newsdetails/artikel/saglik-transfe...


    Bilder

    Logo Sağlik
    Logo Sağlik


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Psychologie, Sportwissenschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).