idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.10.2013 16:45

"Ein beispielloses und beschämendes Versagen"

Dr. Regine Klose-Wolf Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hamburger Institut für Sozialforschung

    Vortrag von Sebastian Edathy über den Bundestagsuntersuchungsausschuss zur NSU-Mordserie am 29.10. um 19 Uhr im HIS

    Noch in der letzten Legislaturperiode hat der Untersuchungsausschuss zur NSU- Mordserie seinen fraktionsübergreifenden Abschlussbericht vorgelegt. Mehr als 100 Sachverständige und Zeugen wurden gehört, über 10.000 Aktenorder ausgewertet. Auf nicht weniger als 1357 Seiten und in 47 Empfehlungen an Politik und Behörden fordern die Mitglieder des Untersuchungsausschusses, Konsequenzen aus den Mängeln und Versäumnissen der Sicherheitsbehörden sowie eine effektivere Bekämpfung des Rechtsextremismus zu ziehen.

    Im zweiten Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Rechtsterrorismus und Staat" geht es um die ernüchternden Ergebnisse des Ausschusses. Sebastian Edathy, der Vorsitzende des Ausschusses, hat bei der Übergabe des Berichts betont, dass eine unvoreingenommene Aufklärung der Straftaten nicht gegeben war. Die Ermittlungsbehörden hätten ein fremdenfeindliches Motiv zunächst überhaupt nicht ins Kalkül gezogen. Der Rechtsstaat sei deshalb seinen Pflichten, dem Schutz vor Verbrechen und die unvoreingenommene Aufklärung von Straftaten, nicht ausreichend nachgekommen.

    Nunmehr geht es um die Frage, was die Ergebnisse des Berichts für die Architektur der bundesdeutschen Sicherheitsbehörden bedeuten? Wie können die Fraktionen des neu gewählten Bundestages die Umsetzung ihrer Empfehlungen vorantreiben und kontrollieren?

    Der Sozialwissenschaftler Sebastian Edathy ist erneut Mitglied des Deutschen Bundestages und im Vorstand der SPD-Bundestagsfraktion vertreten. Er war Vorsitzender des Untersuchungsausschusses zur "Terrorgruppe Nationalsozialistischer Untergrund".

    Moderation: Martin Bauer, Redakteur der Zeitschrift "Mittelweg 36" des Hamburger Instituts für Sozialforschung

    Ort: Hamburger Institut für Sozialforschung, Mittelweg 36, 20148 Hamburg
    Beginn: 19 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr)
    Eintritt: frei

    Sollten Sie Rückfragen haben oder ein Gespräch mit Wolfgang Kraushaar führen wollen, rufen Sie mich gern an:
    Dr. Regine Klose-Wolf
    Hamburger Institut für Sozialforschung
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Mittelweg 36, 20148 Hamburg
    Tel. 040 / 41 40 97 12
    Presse@his-online.de


    Weitere Informationen:

    http://www.his-online.de/veranstaltungen/1933/ zur Vortragsankündigung
    http://www.ndr.de/regional/dossiers/der_norden_schaut_hin/index.html Medienpartner NDR Info; Informationen "Der Norden schaut hin"


    Bilder

    Banner_Vortragsreihe_Rechtsterrorismus
    Banner_Vortragsreihe_Rechtsterrorismus

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).