idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.10.2013 08:51

Berlin-Adlershof wächst, Energiebedarf sinkt

Rüdiger Mack Marketingkommunikation
Fachinformationszentrum Karlsruhe

    Konzept hilft Primärenergieverbrauch um 30% zu senken

    Im expandierenden Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Berlin-Adlershof wird bis 2020 durch Neuansiedlungen doppelt so viel Energie benötigt werden wie heute. Soweit die Prognosen. Ein ganzheitliches Energiekonzept soll dem entgegenwirken. stellt vielfältige Ansätze vor, wie der Primärenergieverbrauch um rund ein Drittel reduziert werden kann. Im Mittelpunkt stehen dabei die energetische Verbesserung und Vernetzung von Gebäuden und Versorgungsanlagen sowie ein Energiemanagement.

    Die Grundlagen für das Konzept legte eine 2012 abgeschlossene energetische Bestandsaufnahme. Das Konzept präsentiert eine Vielzahl von Effizienzmaßnahmen für den kompletten Standort: Der Einsatz von Speichertechnologien, ein Wärmeverbundnetz in einem neuen Wohngebiet mit Ein- und Zweifamilienhäusern, ein offenes Wärmenetz zur dezentralen Einspeisung solarer Wärme und Abwärme sowie Konzepte und Systeme für Kältenetze und die Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung. Daneben entwickelten die Forscher auch Planungsinstrumente, den späteren Energiebedarf der heute noch unbekannten Institutionen und Firmen abzuschätzen, die sich in den nächsten Jahren auf den 120 ha Erweiterungsfläche ansiedeln werden.

    Die WISTA Management GmbH, eine Tochter des Landes Berlin, hat mit weiteren Partnern das Konzept erarbeitet. In Berlin-Adlershof residieren bisher 950 Unternehmen und 16 wissenschaftliche Einrichtung, u. a. der Berliner Elektronenspeicherring (BESSY) und der Medienstandort „Mediacity“. Insgesamt arbeiten, studieren und wohnen hier ca. 23.000 Menschen.

    Das BINE- Projektinfo ist kostenfrei beim BINE Informationsdienst von FIZ Karlsruhe erhältlich – unter www.bine.info oder 0228 92379-0.

    Pressekontakt

    BINE Informationsdienst
    Uwe Milles
    Tel. 0228/9 23 79-26
    Fax 0228/9 23 79-29
    E-Mail presse@bine.info
    Kaiserstraße 185-197
    53113 Bonn
    http://www.bine.info

    Hinweis für Redaktionen

    Diesen Pressetext, eine PDF-Datei der Broschüre und eine druckfähige Grafik-Datei des Covers sowie zusätzliches Bildmaterial finden Sie unter http://www.bine.info/presse/pressemitteilungen/aktuell/pressemitteilung/berlin-a... in unserem Pressebereich. Bitte senden Sie uns bei Verwendung ein Belegexemplar.

    BINE Informationsdienst ist ein Service von FIZ Karlsruhe und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert.

    FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die im öffentlichen Auftrag weltweit publizierte wissenschaftliche Information zugänglich macht und entsprechende Dienstleistungen zur Verfügung stellt. FIZ Karlsruhe hat die Aufgabe, den nationalen und internationalen Wissenstransfer und die Innovationsförderung zu unterstützen.
    » http://www-fiz-karlsruhe.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bine.info/en - BINE Informationsdienst englisch
    http://www.twitter.com/bineinfo - Folgen Sie BINE Informationsdienst aktuell auf Twitter
    https://www.facebook.com/BINE.Informationsdienst - Auch auf Facebook


    Bilder

    Das BINE-Projektinfo „Technologiestandort wächst energieeffizient“ (14/2013)
    Das BINE-Projektinfo „Technologiestandort wächst energieeffizient“ (14/2013)

    None

    Luftaufnahme Berlin-Adlershof im Mai 2011
    Luftaufnahme Berlin-Adlershof im Mai 2011
    © Adlershof Projekt
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).