idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.10.2013 09:26

Wissenschaftliches Nachtcafé in Eberswalde

Dorothee Menhart Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wissenschaft im Dialog

    Wohnstift ade: Um neue Formen des Zusammenlebens im Alter wie Senioren-WGs oder Mehrgenerationenhäuser geht es im Wissenschaftlichen Nachtcafé am 5. November 2013 in Eberswalde (Kinder- und Jugendverein Exil, Am Bahnhof Eisenspalterei, 16227 Eberswalde, 19 Uhr, Der Eintritt ist frei).

    Unter der Moderation des Redaktionsleiters der Märkischen Oderzeitung, Dietmar Rietz, wird das Publikum mit Dr. Marie-Therese Krings-Heckemeyer von der empirica ag über nachbarschaftliches Engagement und gemeinschaftliche Wohnprojekte diskutieren, die ein selbstbestimmtes Leben bis ins hohe Alter ermöglichen. Krings-Heckemeyer ist Expertin für Stadt- und Regionalentwicklung und Lebensstilforschung.

    Wissenschaft im Dialog (WiD) organisiert die Diskussionsveranstaltung unter dem Titel „Alle unter einem Dach – Wohnen im Alter“ im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2013 – Die demografische Chance. Mit den Wissenschaftlichen Nachtcafés bringt WiD, die Initiative der deutschen Wissenschaft, Interessierte mit Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft zu aktuellen und kontroversen Themen ins Gespräch. Nach einem Impulsvortrag ist das Publikum gefragt: In angenehmer Caféhaus-Atmosphäre diskutieren die Interessierten das Thema zunächst in kleiner Runde an ihren Tischen. Dort entwickeln sich Fragen und Ideen, die im Anschluss in großer Runde mit Unterstützung eines Moderators diskutiert werden. Die Reihe „Wissenschaftliche Nachtcafés“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Partner des Nachtcafés am 5. November ist die Stadt Eberswalde.

    Ihre Ansprechpartnerin bei Wissenschaft im Dialog (WiD):

    Projekt „Wissenschaftliche Nachtcafés“
    Johanna Kuhnert
    Tel.: 030-206 22 95-61
    johanna.kuhnert@w-i-d.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Psychologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).