idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Religionssoziologe hält Reformbemühungen von Papst und Kirchen für wenig wirksam – Tagung zum 70. Geburtstag von Sozialethiker Karl Gabriel
Die christlichen Kirchen in Deutschland müssen selbst bei intensiven Reformbemühungen weiter mit sinkenden Mitgliederzahlen rechnen. Das prognostiziert Religionssoziologe Prof. Dr. Detlef Pollack vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der Uni Münster. „Der Mitgliederschwund ist nahezu unaufhaltsam. Auch Reformsignale von Papst Franziskus und Neuerungen in den evangelischen Landeskirchen halten den Trend nicht auf.“ Schwerer als der Einfluss aller kirchlichen Bemühungen wiege die Entwicklung im gesellschaftlichen Kontext der Kirchen. „Das Wohlstands- und Bildungsniveau ist so hoch und die soziale Absicherung so gut, dass immer weniger Menschen die seelsorglichen und sozialen Angebote der Kirchen nachfragen.“ Über die Zukunft der Kirchen in Deutschland diskutieren führende Vertreter der Kirchensoziologie in der kommenden Woche, am 8. November, auf einem Symposium in Münster. Anlass ist der 70. Geburtstag des renommierten Sozialethikers Prof. Dr. Karl Gabriel.
Die Zahl der Kirchenmitglieder und Kirchgänger in Deutschland geht seit Jahrzehnten kontinuierlich zurück, wie Prof. Pollack erläutert. Während es 1949 in Deutschland Ost und West fast nur Protestanten und Katholiken gab, sind heute etwa je ein Drittel der Bevölkerung Katholiken, Protestanten und Religionslose. Zehn Prozent gehören etwa Islam, Judentum und Orthodoxie an. Seit 1990 treten aus der evangelischen Kirche jährlich etwa 0,7 Prozent der Mitglieder aus, aus der katholischen Kirche im Schnitt 0,5 Prozent. Nur für das Jahr des Missbrauchsskandals 2010 sei ein Ausschlag von 0,73 Prozent festzustellen; andere kirchliche Ereignisse wie der Papstwechsel zeigten kaum Einfluss. „Diese Austrittszahlen summieren sich über die Jahre auf Millionen Menschen.“
„Die Kirchen gehen längst auf die Menschen ein“
Ein entscheidendes Motiv für die Kirchenaustritte sind finanzielle Erwägungen, wie der Forscher sagt. „Man fühlt sich oft seit Jahren nicht mehr eng mit der Kirche verbunden und entscheidet sich dann in einer Situation des finanziellen Engpasses für den Austritt, um die Kirchensteuer einzusparen.“ Außerdem sei es durch die Wiedervereinigung 1990 und durch den hohen Anteil an Konfessionslosen im Osten kein Minderheitenphänomen mehr, keiner Kirche anzugehören. Das habe viele Menschen auch im Westen zum Nachdenken gebracht, wo die Kirchenaustritte seitdem stark anstiegen.
„Solche gesellschaftlichen Prozesse, wie auch der Zuwachs an Wohlstand und individueller Freiheit, wiegen als Gründe für den Mitgliederschwund wesentlich schwerer als alle Versuche der Kirchen, mehr auf die Menschen einzugehen“, unterstreicht Prof. Pollack. „Tatsächlich zeigen sich die Kirchen – von den Gemeinden bis zu den Bischöfen – längst viel offener für die moderne Gesellschaft als früher, sie gehen auf die individuellen Bedürfnisse der Menschen ein, auf ihr Bestreben nach Autonomie, Transparenz und Mitbestimmung. Der neue Papst vollzieht da etwas nach, was auf Gemeindeebene häufig schon geschieht.“ Engagierte Kirchenmitglieder wird das nach den Worten von Prof. Pollack auch stärker an die Kirchen binden. „Doch zugleich lassen sich weitere Austritte damit nicht verhindern. Die Kirchen beweisen also großen Realitätssinn, wenn sie für die Zukunft vorsorgen und ihre Gemeinden zusammenlegen, Gebäude aufgeben und Einsparungen vornehmen.“
Das Symposium am 8. November trägt den Titel „Was wird aus den christlichen Kirchen Deutschlands?“ Zu der Veranstaltung des Centrums für Religion und Moderne (CRM) und des Exzellenzclusters werden namhafte Wissenschaftler erwartet wie der Bielefelder Soziologe Prof. Dr. Franz-Xaver Kaufmann, der Freiburger Forscher Prof. Dr. Michael Ebertz, der Bochumer Religionswissenschaftler Prof. Dr. Volkhard Krech, der Darmstädter Sozialethiker PD Dr. Hermann-Josef Große Kracht und der Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Gerhard Wegner aus Hannover. Die Vorträge und Diskussionen sind nach Voranmeldung (religionundmoderne@uni-muenster.de) von 14.00 bis 19.00 Uhr im Hörsaalgebäude des Exzellenzclusters, Johannisstr. 4, zu hören. (vvm)
Prof. Dr. Karl Gabriel – Soziologe des Katholizismus
Der katholische Theologe und Sozialethiker Prof. Dr. Karl Gabriel, der am 18. September 70 Jahre alt wurde, gilt als einer der profiliertesten „Soziologen des Katholizismus“. Von 1980 bis 1998 war er Professor für Soziologie, Pastoralsoziologie und Caritaswissenschaft in Osnabrück und Vechta. Von 1998 bis 2009 hatte er den Lehrstuhl für Christliche Sozialwissenschaften an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster inne und war Direktor des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften. Er ist Mitglied des Exzellenzclusters und Gründungsmitglied des CRM. Mit seinem Werk hat Prof. Gabriel entscheidend dazu beigetragen, die katholische Theologie für soziologische Methoden zu öffnen. Er hat der christlichen Sozialethik neue Impulse gegeben und die theologische Reflexion sozialer und religiöser Fragen im Kontext von Säkularisierung, Pluralisierung, Individualisierung und der Transformation von Sozialstaatlichkeit vorangetrieben. Er ist Autor und Herausgeber vieler Schriften wie „Christentum zwischen Tradition und Postmoderne (1992), „Caritas und Sozialstaat unter Veränderungsdruck“ (2006) und „Religion bei Meinungsmachern“ (2012). (CRM/vvm)
http://www.uni-muenster.de/Religion-und-Politik/aktuelles/2013/okt/PM_Mitglieder...
Prof. Dr. Detlef Pollack
Exzellenzcluster "Religion und Politik"/ Brigitte Heeke
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
Gesellschaft, Religion
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).