idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.11.2013 11:27

Eckenstein-Geigy-Professor an Universität und Universitäts-Kinderspital beider Basel

lic. phil. Christoph Dieffenbacher Kommunikation & Marketing
Universität Basel

    Die Eckenstein-Geigy-Professur für Pädiatrische Pharmakologie an Universität Basel und Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) ist besetzt: Der Universitätsrat hat Prof. Johannes van den Anker auf Anfang 2014 zum Inhaber der von der gleichnamigen Stiftung getragenen Professur berufen. Mit ihr sollen neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Aufnahme und Wirkung von Medikamenten bei Kindern und Jugendlichen gewonnen werden.

    Die neue Forschungsprofessur an der Medizinischen Fakultät wird am Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) eingerichtet, wo eine Abteilung für Klinische Pharmakologie in der Pädiatrie gegründet wird. Mit der Finanzierung dieser Professur fördert die Eckenstein-Geigy-Stiftung die Erforschung und Entwicklung von Medikamenten für Kinder und Jugendliche. Dies vor dem Hintergrund, dass sehr viele Medikamente für die Anwendung bei Kindern noch detaillierter geprüft und in eine kindergerechte Darreichungsform gebracht werden müssen.

    Prof. Johannes van den Anker, der Inhaber der neuen Eckenstein-Geigy-Professor für Pädiatrische Pharmakologie, ist derzeit Exekutivdirektor des Pädiatrisch-Pharmakologischen Forschungsprogramms und Direktor der Abteilung pädiatrische Klinische Pharmakologie am Children’s National Medical Center in Washington, DC. Weiter ist er Professor an der George Washington University in Washington, an der Johns Hopkins University in Baltimore, MD, und am Erasmus-Medizinzentrum am Sophia-Kinderspital in Rotterdam.

    Van den Anker wurde 1957 in Schiedam (Niederlande) geboren, studierte Ökonomie und darauf Medizin in Rotterdam, bildete sich dort zum Pädiater (1988) und Neonatologen (1991) aus und erlangte 1995 die Doktorwürde mit einer Arbeit zu einem pharmakologischen Thema. 1997 bis 2001 war er Direktor der Abteilung Neonatologie im Rahmen einer Professur an der Universität Rotterdam. 2001 leitete er die Abteilung für pädiatrische Klinische Pharmakologie und medizinische Toxikologie am Kinderspital in Columbus, Ohio, und war Professor an der dortigen Universität.

    Aufbau eines Forschungsprogramms
    Van den Ankers Forschungsarbeiten befassen sich mit der variablen Medikamentenantwort im Kindesalter und dabei vor allem mit dem Einfluss von Wachstum und Entwicklung auf die Pharmokokinetik und -dynamik von Wirkstoffen. Er ist Autor zahlreicher Fachpublikationen und Mitglied mehrerer Fachgesellschaften in Europa und den USA. In Basel wird er ein erstes translationales Forschungsprogramm in pädiatrischer Pharmakologie aufbauen. Dieses soll sichere und wirksame Arzneimittel für Kinder untersuchen, nicht nur in den westlichen Ländern, sondern etwa auch in armen, unterversorgten Weltregionen. Van den Anker ist Doppelbürger der Niederlanden und der USA; er wird die Professur auf den 1. Januar 2014 antreten.

    Weitere Auskünfte
    Dr. Conrad E. Müller, CEO Universitäts-Kinderspital beider Basel UKBB, Tel. +41 61 704 17 07, E-Mail: conrad.mueller@ukbb.ch

    Matthias Geering, Leiter Kommunikation & Marketing, Universität Basel, Tel. +41 61 267 35 75 / mobil: +41 79 269 70 71, E-Mail: matthias.geering@unibas.ch


    Bilder

    Prof. van den Anker
    Prof. van den Anker


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).