idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.11.2013 14:42

DFG fördert „Antarktisforschung“

Ingrid Rieck Presse und Kommunikation
Universität Rostock

    Schwerpunktprogramm wird zukünftig von der Universität Rostock koordiniert

    Die Antarktis und Arktis spielen eine besonders wichtige Rolle im Klimasystem der Erde, da sie durch ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften den Temperaturkontrast zu den Tropen, und damit die globale atmosphärische und die ozeanische Zirkulation, maßgeblich beeinflussen. Beispiele hierfür sind die starke Reflektion solarer Strahlung an sowie die Bildung von Kaltluftmassen über den weißen Eis- und Schneeflächen, die spezifischen chemischen Änderungen in der Stratosphäre im Winter, und die Bildung von ozeanischem Tiefen- und Bodenwasser. Ebenso haben Änderungen der Meereisausdehnung und -dicke Einfluss auf die Wechselwirkung von Ozean and Atmosphäre, und somit auf das Klimageschehen der Erde. Aufgrund ihrer extremen Umweltbedingungen zeichnen sich die Polargebiete auch durch eine besonders angepasste Flora und Fauna im Eis und in den marinen und terrestrischen Lebensräumen aus. Diese hoch spezialisierten Organismen reagieren besonders empfindlich auf Klimaänderungen und stellen somit effektive Bioindikatoren dar.
    Ein tief greifendes Verständnis der Rolle der Polargebiete im System Erde kann nur mit einer koordinierten Forschung aller naturwissenschaftlichen Disziplinen erlangt werden. Die Polarforschung ist jedoch mehr als andere Forschungsfelder, von den logistischen Möglichkeiten und einer spezifischen wissenschaftlichen Infrastruktur abhängig.
    Seit 1981 besteht in Deutschland eine koordinierte Förderung der Antarktisforschung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Das DFG-Schwerpunktprogramm 1158 "Antarktisforschung mit vergleichenden Untersuchungen in arktischen Eisgebieten" ist multidisziplinär angelegt und kommt deutschen Polarforschern aller naturwissenschaftlichen Fachgebieten zu Gute. Dank dieses Förderinstruments können so vor allem universitäre Forschergruppen die für die Forschungsarbeiten zwingend erforderliche und vom Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Hannover zur Verfügung gestellte Logistik nutzen. Durch die intensive Einbindung der Universitäten war und ist das DFG-Schwerpunktprogramm 1158 das entscheidende Förderinstrument, um den akademischen Nachwuchs in Deutschland für die Polargebiete zu sensibilisieren und kommende Generationen an Polarforschern auszubilden. Die aktuelle Programmphase läuft von 2013 bis 2018.
    Das DFG-Schwerpunktprogramm 1158 wird seit sieben Jahren von Prof. Martin Melles (Geologe, Universität Köln) mit Unterstützung durch drei Teilgebietskoordinatoren für die Biowissenschaften, Geowissenschaften und Physik/Chemie koordiniert und organisiert. Vor kurzem fand eine Neubesetzung der Teilgebietskoordinatoren mit Prof. Ulf Karsten (Biowissenschaften, Universität Rostock), Privatdozent Dr. Frank Lisker (Geowissenschaften, Universität Bremen) und Prof. Boris Koch (Physik/Chemie, Alfred-Wegener Institut) statt. Prof. Ulf Karsten wird im September 2014 die Gesamtkoordination des DFG-Schwerpunktprogramms 1158 von der Universität Rostock aus übernehmen.
    Prof. Ulf Karsten forscht seit vielen Jahren, unterstützt durch mehrere DFG-Projekte, über die Leistungsfähigkeit verschiedener Mikroalgen in den Polargebieten und deren Beeinflussung durch den Klimawandel. Dafür wurden mehrere Expeditionen auf einer internationalen Meeresforschungsstation am Kongsfjorden in Ny-Ålesund auf Spitzbergen durchgeführt. Gegenwärtig laufen die Vorbereitungen für eine erste terrestrische Expedition nach Spitzbergen im August/September 2014, um dort in Kooperation mit Prof. Burkhard Büdel (TU Kaiserslautern) und PD Dr. Burkhard Becker (Universität Köln) erstmalig umfangreiche Felduntersuchungen an Biologischen Bodenkrusten der Arktis durchzuführen. Vergleichsuntersuchungen an Antarktischen Bodenkrusten stehen ebenfalls auf dem Programm. Diese Pionier-Gemeinschaften üben hinsichtlich Primärproduktion, Stickstofffixierung, Wasserretention und Bodenstabilisierung unter extremen Umweltbedingungen ökologisch wichtige Funktionen aus.
    Mit der Übernahme der Gesamtkoordination des hoch angesehenen DFG-Schwerpunktprogramms 1158 werden zukünftig von der Universität Rostock aus neue Antragsteller/innen hinsichtlich formaler und logistischer Fragen zu Forschungsarbeiten in den Polargebieten beraten und unterstützt. Weitere Aufgaben sind die Koordination der durchzuführenden wissenschaftlichen Arbeiten, die Dokumentation der Programmaktivitäten und erzielten wissenschaftlichen Ergebnisse, die Bündelung und Außendarstellung der Forschung zu vier übergeordneten Forschungsthemen und die Öffentlichkeitsarbeit für das Programm, sowie die Organisation von regelmäßigen, interdisziplinären Workshops.
    Mit dem SPP 1158 wird erstmalig ein DFG-Schwerpunktprogramm von der Universität Rostock aus koordiniert.

    Weiterführende Informationen: www.spp-antarktisforschung.de

    Kontakt:
    Prof. Dr. Ulf Karsten
    Institut für Biowissenschaften
    Angewandte Ökologie & Phykologie
    Albert-Einstein-Strasse 3
    18057 Rostock
    Tel: 0381-4986090
    Mail: ulf.karsten@uni-rostock.de


    Bilder

    Logo des DFG SPP Antarktisforschung
    Logo des DFG SPP Antarktisforschung

    None

    Vier übergreifende, interdisziplinäre Forschungsthemen im DFG SPP Antarktisforschung
    Vier übergreifende, interdisziplinäre Forschungsthemen im DFG SPP Antarktisforschung

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).