idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.11.2013 14:05

Demografie: globale Entwicklungen – lokale Auswirkungen

Monika Landgraf Presse, Kommunikation und Marketing
Karlsruher Institut für Technologie

    Älter, weniger, vielfältiger: Unter dem Titel „Herausforderung demografischer Wandel: Globale Entwicklungen – lokale Auswirkungen“ beschäftigt sich das Colloquium Fundamentale des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale mit den unterschiedlichen Aspekten der Demografie. Die Vortragsreihe eröffnet Professor Norbert F. Schneider, Direktor des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, am Donnerstag, 14. November 2013 um 18 Uhr im NTI-Hörsaal (Engesserstraße 10, Geb. 30.10).

    Der demografische Wandel beeinflusst die Lebens- und Arbeitswelt jedes Einzelnen und stellt Gesetzgeber, Kommunen und Wirtschaft vor neue Aufgaben. Die deutsche Bevölkerung wird älter und schrumpft in ihrer Gesamtheit. Gleichzeitig trägt die Zuwanderung zur demografischen Veränderung bei, indem sie die kulturelle Vielfältigkeit der Gesellschaft steigert. „Obwohl Prognosen zum Ausmaß des Wandels schon lange vorliegen, wird das Thema bisher nicht hinreichend in Politik und Gesellschaft wahrgenommen“, sagt Professorin Caroline Y. Robertson-von Trotha, Direktorin des ZAK. „Um Gestaltungspotenziale für unsere Zukunft jedoch bestmöglich nutzen zu können, ist es wichtig, lokale und globale Entwicklungen zu verstehen und diese möglichst exakt vorherzusagen.“

    Anlässlich des Wissenschaftsjahres 2013 „Die demografische Chance“ greift das Colloquium Fundamentale im Wintersemester 2013/2014 die Diskussion über Herausforderungen des demografischen Wandels auf. Drei Handlungsfelder stehen im Fokus des Wissenschaftsjahres, an die auch das Colloquium anknüpft: Wir leben länger. Was machen wir aus den gewonnenen Jahren? Wir werden weniger. Wie bleiben wir innovativ und wettbewerbsfähig? Wir werden vielfältiger. Wie können wir dieses Potenzial nutzen? Die Vortragsreihe stellt die Fragen im Kontext der globalen Asymmetrien, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sich der demografische Wandel in anderen Weltregionen völlig anders vollzieht.

    „Wir möchten verdeutlichen, dass die veränderte Altersstruktur nur einen der vielen Aspekte des Wandels darstellt“, betont Robertson-von Trotha. „Das Verhältnis zwischen den Generationen, den Geschlechtern, Inländern, Ausländern und Eingebürgerten, die Pluralisierung von Kulturen, Konventionen und Lebensentwürfen sowie eine veränderte räumliche und soziale Mobilität prägen das Bild des Wandels, den es zu erforschen und zu erklären gilt.“

    Im Eröffnungsvortrag spricht Professor Norbert F. Schneider, Direktor des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, über die Dynamik des demografischen Wandels in Deutschland und Europa und prophezeit, dass der Wandel in den kommenden Jahren weiter an Schwung gewinnen und Größe, Struktur sowie regionale Verteilung der Bevölkerung erheblich verändern wird.

    Das Colloquium Fundamentale findet an ausgesuchten Donnerstagen, jeweils um 18 Uhr im NTI-Hörsaal, KIT-Campus Süd, Gebäude 30.10, Engesserstraße 5 statt. Der Eintritt ist frei.

    Termine und Referenten des Colloquium Fundamentale:

    14. November 2013: Eröffnungsvortrag: Die demografische Entwicklung in Deutschland und Europa. Ursachen, Trends und gesellschaftliche Herausforderungen
    Professor Norbert F. Schneider, Direktor des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden

    05. Dezember 2013: Warum wächst die Weltbevölkerung? Herausforderungen und Chancen des globalen demografischen Wandels
    Professor Thomas Büttner, ehemaliger stellvertretender Direktor der Bevölkerungsabteilung und Leiter des Bereichs Bevölkerungsstudien der Vereinten Nationen

    12. Dezember 2013: Gegenläufige Städteentwicklungen: Megacities vs. Shrinking Cities
    Professor Karina M. Pallagst, Fachbereich Raum- und Umweltplanung, TU Kaiserslautern

    09. Januar 2014: Zeitenwende auf dem Arbeitsmarkt: Zwischen Chancen und Risiken
    Dr. Ulrich Walwei, Vizedirektor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg

    16. Januar 2014: Migration und Integration in Zeiten des demografischen Wandels
    Professor Annette Treibel-Illian, Leiterin der Abteilung Soziologie, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, und Sprecherin der Sektion „Migration und ethnische Minderheiten“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

    23. Januar 2014: Podiumsdiskussion: Generationen-gerechtigkeit – eine utopische Hoffnung?
    Professor Jörg Tremmel, Juniorprofessor für Generationen-gerechte Politik, Universität Tübingen,
    Dr. Daniel Schraad-Tischler, Auftraggeber der OECD-Vergleichsstudie zur Generationengerechtigkeit, Bertelsmann Stiftung,
    Prof. Dr. Caroline Kramer, Professorin für Humangeographie, KIT

    Nähere Informationen zu Referenten und Vorträgen stehen online unter http://www.zak.kit.edu/colloquium_fundamentale.

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körper-schaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Uni-versität als auch die Mission eines nationalen Forschungszen-trums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Thematische Schwerpunkte der Forschung sind Energie, natürliche und ge-baute Umwelt sowie Gesellschaft und Technik, von fundamen-talen Fragen bis zur Anwendung. Mit rund 9000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, darunter knapp 6000 in Wissenschaft und Lehre, sowie 24 000 Studierenden ist das KIT eine der größten Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Inno-vation.

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: http://www.kit.edu

    Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf >www.kit.edu> zum Download bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.


    Bilder

    Demografischer Wandel im Fokus: Die vielfältiger werdende Gesellschaft und  zunehmende räumliche Mobilität sind nur zwei der zahlreichen Aspekte.
    Demografischer Wandel im Fokus: Die vielfältiger werdende Gesellschaft und zunehmende räumliche Mob ...
    Foto: Lydia Albrecht, KIT
    None

    Hält den Eröffnungsvortrag: Prof. Martin Schneider, Direktor des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung
    Hält den Eröffnungsvortrag: Prof. Martin Schneider, Direktor des Bundesinstituts für Bevölkerungsfor ...
    Foto: Norbert Schneider
    None


    Anhang
    attachment icon KIT: Demografie: globale Entwicklungen – lokale Auswirkungen

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).