idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.11.2013 14:34

Leitfaden Baumkontrolle an Bundeswasserstraßen überarbeitet

Dipl.-Met. Alfred Hommes Referat Öffentlichkeitsarbeit
Bundesanstalt für Gewässerkunde

    Im Jahr 2009 wurde erstmals der Leitfaden Baumkontrolle an Bundeswasserstraßen eingeführt. Bedingt durch rechtliche und fachliche Entwicklungen war nun eine Überarbeitung erforderlich, die federführend durch die Bundesanstalt für Gewässerkunde umgesetzt wurde. Neben rechtlichen Grundlagen umfasst der Leitfaden eine Darstellung der fachlichen Anforderungen sowie Hinweise zur Qualifizierung der mit der Aufgabe betrauten Mitarbeiter.

    Als Eigentümerin ist die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) für die Verkehrssicherheit ihrer Bäume verantwortlich. Um diesen Ansprüchen fachlich gerecht werden zu können, wurde 2009 der Leitfaden Baumkontrolle des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) eingeführt. Seit dem 23.08.2013 liegt dieser nun in einer zweiten, überarbeiteten Fassung vor. Er ist für die WSV und für deren Auftragnehmer verbindlich. Das Regelwerk soll die fachlichen und rechtlichen Anforderungen der Baumkontrolle im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht allgemeinverständlich vermitteln.

    Die überarbeitete Fassung betont unter anderem folgende Aspekte:
    • In der freien Landschaft und im Wald erfolgt keine Baumkontrolle.
    • Es gibt keine von vorneherein risikoträchtige Baumart.
    • Konkretisierung der Negativkontrolle einheitlicher Baumbestände.
    • Enge Abstimmung mit der zuständigen Naturschutzbehörde bei Handlungsbedarf.
    • Einhaltung des naturschutzrechtlichen Vermeidungsgebotes.
    • Beurteilung des Baumzustands und Ende der Regelkontrolle erst nach Abnahme der Sicherungsmaßnahme durch den Baumprüfer.
    • Regelmäßige verwaltungsinterne Fortbildung von Baumprüfern und deren Vorgesetzten.

    Der Leitfaden wurde unter Federführung der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) von einer Arbeitsgruppe aus Landespflegern und Juristen überarbeitet (38 Seiten, Bonn 2013).

    Bezug: Download kostenlos unter www.bafg.de/baumkontrolle.

    Weitere fachliche Informationen: Detlef Wahl, Bundesanstalt für Gewässerkunde, Am Mainzer Tor 1, 56068 Koblenz, Fon 0261/1306 5304, Mail: wahl@bafg.de

    Kontakt und Adresse für Belegexemplar: Benno Dröge, Pressesprecher, Bundesanstalt für Gewässerkunde, Am Mainzer Tor 1, 56068 Koblenz, Tel. 0261/ 1306-5461, Fax: 0261/ 1306 5333, E-mail: droege@bafg.de, Internet: www.bafg.de

    Die Bundesanstalt für Gewässerkunde ist das zentrale wissenschaftlich eigenständige Institut des Bundes für die wissenschaftlich-technische Versuchs- und Forschungsarbeit und die praxisbezogene Beratung der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung in den Fachgebieten Hydrologie und Gewässernutzung, Gewässerbeschaffenheit sowie Ökologie und Gewässerschutz. Sie unterstützt das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung sowie andere Bundesressorts in fachspezifischen Fragestellungen zu Bundeswasserstraßen und deren Einzugsgebiete und vertritt diese auch international.


    Weitere Informationen:

    http://www.bafg.de/baumkontrolle


    Bilder

    Titelseite des Leitfadens Baumkontrolle
    Titelseite des Leitfadens Baumkontrolle

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Biologie, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).