idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Alljährlich prämiert die Fraunhofer-Gesellschaft ihre besten Auszubildenden im feierlichen Rahmen mit der Ehrenurkunde „Best Azubi of Fraunhofer“. Dieses Jahr gehört auch der IESE-Auszubildende Thomas Schentarra zu den Besten.
Am 05. November 2013 überreichte Dr. Alexander Kurz, Mitglied des Vorstands der Fraunhofer-Gesellschaft, in einer Feierstunde in der Zentrale der Fraunhofer-Gesellschaft in München die Preise für die besten Azubis des Jahres 2013. Thomas Schentarra, der am Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern zum Fachinformatiker im Bereich Systemintegration ausgebildet wurde, konnte 2013 seinen Abschluss mit einer herausragenden Note krönen. Den unter Fachinformatikern als sehr schwierig bekannten praktischen Teil seiner Prüfung absolvierte Thomas Schentarra mit besonderer Bravur: Seine Leistungen wurden mit der Note „sehr gut“ bewertet.
Als sein Ausbilder trug IESE-Mitarbeiter Markus Thum maßgeblich dazu bei, dass sein Schützling eine der besten Abschlussprüfungen 2013 ablegte und wurde für sein großes Engagement ebenfalls mit einer Ehrenurkunde bedacht.
Einen Tag nach der Ehrung in München veranstaltete die Industrie- und Handelskammer der Pfalz (IHK) in Frankenthal ebenfalls eine Feier zu Ehren der besten Absolventinnen und Absolventen der IKH-Abschlussprüfungen. In diesem Zuge wurde Thomas Schentarra mit einer Buchprämie ausgezeichnet und das Fraunhofer IESE wurde für seine hervorragende Ausbilderleistung mit der Urkunde „Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“ prämiert.
Die Institutsleitung des Fraunhofer IESE ist zu Recht stolz auf diese ausgezeichneten Leistungen im Bereich Ausbildung. Prof. Dr. Dieter Rombach, geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer IESE, gratulierte den Beteiligten mit den Worten: „Diese Auszeichnungen zeigen, dass das Fraunhofer IESE nicht nur ein hervorragender Arbeitgeber, sondern auch ein Ausbildungsbetrieb ist, dem die Förderung und Ausbildung junger Menschen am Herzen liegt. Unsere herzlichsten Glückwünsche an Thomas Schentarra und Markus Thum!“
Ansprechpartnerin Fraunhofer IESE:
Nicole Spanier-Baro
Leiterin PR/Marketing
Telefon +49 (631) 6800 1002
Fax: +49 (631) 6800-9-1002
nicole.spanier-baro@iese.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
Fraunhofer-Platz 1
67663 Kaiserslautern
Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
Das Fraunhofer IESE in Kaiserslautern gehört zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Software- und Systementwicklungsmethoden. Die Produkte seiner Kooperationspartner werden wesentlich durch Software bestimmt. Die Spanne reicht von Automobil- und Transportsystemen über Automatisierung und Anlagenbau, Informationssysteme, Gesundheitswesen und Medizintechnik bis hin zu Softwaresystemen für den öffentlichen Sektor. Die Lösungen sind flexibel skalierbar. Damit ist das Institut der kompetente Technologiepartner für Firmen jeder Größe – vom Kleinunternehmen bis zum Großkonzern.
Unter der Leitung von Prof. Dieter Rombach und Prof. Peter Liggesmeyer trägt das Fraunhofer IESE seit über 15 Jahren maßgeblich zur Stärkung des aufstrebenden IT-Standorts Kaiserslautern bei. Im Fraunhofer-Verbund für Informations- und Kommunikationstechnik engagiert es sich gemeinsam mit weiteren Fraunhofer-Instituten für richtungsweisende Schlüsseltechnologien von morgen.
Das Fraunhofer IESE ist eines von 60 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft. Zusammen gestalten sie die angewandte Forschung in Europa wesentlich mit und tragen zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands bei.
http://www.iese.fraunhofer.de - Homepage des Fraunhofer IESE
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Elektrotechnik, Gesellschaft, Informationstechnik
überregional
Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).