idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.11.2013 10:35

Schatten-Banking in China – Finanzkrise in Europa

Sylke Schumann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

    Hintergründe und Mechanismen, die regionale Finanzkrisen mit globaler Wirkung verursachen, Lösungsansätze sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede aktueller Entwicklungen auf den Finanzmärkten in China und Europa waren zentrale Themen des internationalen Monetary Policy Workshop an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Gemeinsam mit der Deutschen Bundesbank hat die HWR Berlin vom 6. bis 12. November 2013 für die Mitglieder einer hochrangig besetzten Delegation der Southwestern University of Finance and Economics, Chengdu (Volksrepublik China) ein umfangreiches Workshop- und Besuchsprogramm zusammengestellt.

    Wissenschaftler/innen der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin und ihrer langjährigen Partneruniversität Southwestern University of Finance and Economics, Chengdu, Volksrepublik China, trafen sich zu dem gemeinsam mit der Deutschen Bundesbank ausgerichteten 14. Monetary Policy Workshop in Berlin. Der geldpolitische Austausch fand in diesem Jahr statt unter dem Titel „Shadow Banking in China - Financial Crisis in Europe”. Eröffnet wurde die Konferenz von Prof. Dr. Bernd Reissert, Präsident der HWR Berlin, Claus Tigges, Präsident der Hauptverwaltung der Bundesbank in Berlin, und Prof. Dr. Yin Qingshuang, Vizepräsident der Southwestern University of Finance and Economics (SWUFE).

    Schatten-Banking ist aktuell sowohl in China als auch in Europa ins Rampenlicht der Öffentlichkeit gerückt. Nach Schätzungen der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) verwalten laut Frankfurter Allgemeinen Zeitung Schattenbanken weltweit rund 67 Billionen Dollar. Das entspräche etwa dem Gegenwert des gesamten Weltsozialproduktes des vergangenen Jahres. Deshalb gingen die deutschen und chinesischen Wissenschaftler/innen in Berlin der zentralen Frage nach, ob und in welchem Ausmaß Schattenbankkonstrukte die Finanzsysteme insgesamt destabilisieren und welche Art von Regulierung möglich und sinnvoll wäre.

    Die Southwestern University of Finance and Economics (SWUFE), Chengdu (Volksrepublik China), und die HWR Berlin verbindet eine inzwischen 27-jährige Partnerschaft, die ein Vorreiter der internationalen Zusammenarbeit im Bereich der Ökonomie war. „Die Hochschulen pflegen nicht nur einen regen Studierendenaustausch, auch eine enge Forschungszusammenarbeit unter Einbeziehung von Praxispartnern und gemeinsame Publikationen sind Teil der langjährigen aktiven Partnerschaft“, hebt Prof. Zaby, Vizepräsident für Internationales der HWR Berlin, hervor. Die aktuelle Konferenz sei ein gutes Beispiel dafür, wie die HWR Berlin mit ihren Partnerhochschulen in aller Welt zusammenarbeite.

    Seit 2007 bietet das IMB Institute of Management Berlin der HWR Berlin den Master-Studiengang „Chinese-European Economics and Business Studies“ an, als Doppelabschluss-Programm. Bachelor-Studierende der SWUFE absolvieren Studienaufenthalte an der HWR Berlin. Darüber hinaus gibt es Team-Teaching-Programme, bilaterale Forschung und im Ergebnis gemeinsame Veröffentlichungen der Forschungsergebnisse.

    Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
    Die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin ist mit rund 10 000 Studierenden eine der großen Hochschulen für angewandte Wissenschaften Berlins – mit ausgeprägtem Praxisbezug, intensiver und vielfältiger Forschung, hohen Qualitätsstandards sowie einer starken internationalen Ausrichtung. Das Ausbildungsportfolio umfasst privates und öffentliches Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts-, und Sicherheitsmanagement sowie Ingenieurwissenschaften. Diese Kompetenzen fließen fachbereichsübergreifend in Lehre und Forschung der mehr als 50 Studiengänge auf Bachelor-, Master- und MBA-Ebene ein. Die HWR Berlin unterhält aktuell rund 160 aktive Partnerschaften mit Universitäten auf allen Kontinenten und ist Mitglied im Hochschulverbund „UAS7 – Alliance for Excellence“.

    www.hwr-berlin.de

    Ansprechpartnerin für Journalist/innen
    Sylke Schumann
    Pressesprecherin
    Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
    Tel.: +49 (0)30 30877-1220
    E-Mail: presse@hwr-berlin.de


    Bilder

    Deutsch-Chinesischer Workshop zum Shadow Banking an der HWR Berlin
    Deutsch-Chinesischer Workshop zum Shadow Banking an der HWR Berlin
    Foto: HWR Berlin
    None

    Deutsch-Chinesischer Austausch von Wissenschaftler/innen der HWR Berlin und der SWUFE, Chengdu
    Deutsch-Chinesischer Austausch von Wissenschaftler/innen der HWR Berlin und der SWUFE, Chengdu
    Foto: Sylke Schumann, HWR Berlin
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Wirtschaft
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).