idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.11.2013 08:22

Die ausgezeichnete Lehre im Mittelpunkt: Teaching Awards und Didaktik Tag an der FH JOANNEUM

Kathrin Podbrecnik PR & Marketing (Graz)
Fachhochschule Joanneum

    Am 19. November zeichnete die FH JOANNEUM sieben Lehrende mit den Teaching Awards 2013 aus, die – von den Studierenden nominiert – für ihre besonders engagierten didaktischen Ansätze prämiert wurden. Vor der Verleihung der Teaching Awards tauschten sich Expertinnen und Experten beim 6. Didaktik Tag über die Beziehungsebene und Kommunikationswelten zwischen Studierenden und Lehrenden aus.

    18 Lehrende reichten nach einer Nominierung durch die Studierenden ihre didaktischen Konzepte ein, in denen sie ihre Ansätze und Methoden in der Lehre beschrieben. Eine Jury, bestehend aus Rektor Karl Peter Pfeiffer, Vizerektorin Doris Kiendl-Wendner, den Department-Vorsitzenden Martin Tschandl, Michael Bobik, Werner Fritz, Elisabeth Pail, Heinz Fischer, den zwei StudierendenvertreterInnen Martin Proprentner und Larissa Krempel sowie Rudolf Egger von der Karl-Franzens-Universität als externer Experte wählte die sieben PreisträgerInnen aus.
    Mit den Teaching Awards 2013 wurden Monika Grasser (Institut „Angewandte Produktionswissenschaften“), Ewald Graif (Institut „Informationsmanagement“), Helmut Michl (Institut „Bank- und Versicherungswirtschaft“), Anna Celia Wiener (Institut „Hebammenwesen“), Heinz Peter Wassermann (Institut „Journalismus und Public Relations“), Uwe Trattnig (Institut „Energie-, Verkehrs- und Umweltmanagement“) und Petra Steffens (Institut „Radiologietechnologie“) ausgezeichnet.

    Praxisbezug als großer gemeinsamer Nenner
    Trotz aller Unterschiede in ihren Ansätzen erweist sich der Praxisbezug in den didaktischen Konzepten der Lehrenden als großer gemeinsamer Nenner: Monika Grasser ist am Institut „Angewandte Produktionswissenschaften“ für naturwissenschaftliche Fächer verantwortlich und möchte die Studierenden durch exemplarisches Lernen zu mehr Handlungsfähigkeit und Selbstständigkeit führen. Ewald Graif vom Institut „Informationsmanagement“ sieht Partizipation und Interaktion als wesentliche Elemente seiner Lehre an. Helmut Michl unterrichtet am Institut „Bank- und Versicherungswirtschaft“ und möchte vor allem problemlösendes Denken und Anwendungsorientierung fördern, während Anna Celia Wiener vom Institut „Hebammenwesen“ die Studierenden dazu bringen möchte, Wissen aus eigenem Interesse heraus „aufzusaugen“.

    Wissensvorsprung bringt bessere Jobchancen
    Uwe Trattnig, der am Institut „Energie-, Verkehrs- und Umweltmanagement“ der FH JOANNEUM Kapfenberg lehrt, vermittelt seine Lehrinhalte anhand echter Aufgabenstellungen aus der Wirtschaft und Petra Steffens vom Institut „Radiologietechnologie“ möchte die Studierenden vor allem auf die Entwicklungen und Trends der nächsten zwei bis drei Jahre vorbereiten um ihnen durch diesen Wissensvorsprung besser Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Heinz Peter Wassermann, der am Institut „Journalismus und Public Relations“ lehrt, reichte sein didaktisches Konzept in Form eines Videos ein, in dem er mit Hilfe des Regisseurs Helmut Köpping den Zusammenhang zwischen Lehre und Theater erläuterte.

    Vizerektorin Doris Kiendl-Wender ist die Initiatorin des Didaktik Tags und der Teaching Awards an der FH JOANNEUM: „Wir haben an der FH JOANNEUM in den letzten Jahren strukturiert einige Initiativen zur Bekräftigung der Qualitätskultur in der Lehre ergriffen. Dazu gehören die verpflichtende hochschuldidaktische Weiterbildung für hauptberuflich Lehrende, der jährliche Didaktik Tag sowie die Vergabe von Teaching Awards für besonders engagierte Lehrende. Dadurch unterstreichen wir die Bedeutung der Qualität in der Lehre –denn deshalb kommen die Studierenden zu uns!“

    Vor der Verleihung der Teaching Awards standen beim 6. Didaktik Tag der FH JOANNEUM die Beziehungsebenen und Kommunikationswelten zwischen Studierenden und Lehrenden im Mittelpunkt. Sylvia Hojnik vom Institut „Sozialarbeit & Sozialmanagement“ der FH JOANNEUM referierte zum Thema „Gelingende Lehre“, Werner Lenz vom Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Graz stellte sich der Frage „Studieren statt lernen, coachen statt belehren?“ und Klaus Posch, Leiter des Instituts „Sozialarbeit & Sozialmanagement“ der FH JOANNEUM, sprach über das Thema „Beziehungen zwischen Studierenden und Lehrenden an Hochschulen: Sind wir Freunde? Sind wir Feinde? Oder sind wir uns egal?“

    Am Nachmittag bot Lisa Neubauer einen Workshop zum Thema Hochschuldidaktik unter dem Motto „Konfliktmanagement an Hochschulen“ an. Darüber hinaus präsentierten Lehrende an Ideentischen ihre didaktischen Ansätze und Methoden.
    Bei Interesse senden wir Ihnen die didaktischen Konzepte der PreisträgerInnen des Teaching Awards gerne zu.


    Bilder

    Vizerektorin Doris Kiendl-Wendner, Helmut Michl, Anna Celia Wiener, Ewald Graif, Monika Grasser, Petra Steffens, Uwe Trattnig, Heinz Peter Wasserma
    Vizerektorin Doris Kiendl-Wendner, Helmut Michl, Anna Celia Wiener, Ewald Graif, Monika Grasser, Pet ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).