idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.11.2013 10:28

Innovationspreis 2013: Strahlende Gewinner im Audimax der Fachhochschule Brandenburg

Heide Traemann Pressesprecherin
Fachhochschule Brandenburg

    Unter dem Motto „100 Jahre Funktechnik“ hat die Fachhochschule Brandenburg den 12. Innovationspreis für kreative, praxisnahe Innovationen und Ideen vergeben.

    Sieger mit einem Preisgeld von 3.000 Euro sind Nils Fischer und Ken Schröder mit ihrer Erfindung „Nice Dice“: Ein Würfel, der als Adapter für Verbindungen von Fotoapparaten und Videosystemen einsetzbar ist.
    Mit dem Nice Dice sind mechanische Verbindungen zwischen verschiedenen Standards und Herstellern möglich. „Manchmal sind es die einfach anmutenden Dinge, die unheimlich vielfältige Möglichkeiten bieten“, so Stefan Tiemann, Geschäftsführer von rft Kabel Brandenburg. Er hielt die Laudatio für die Sieger.

    Platz zwei belegt Kay Graubmann, Student an der der Fachhochschule Brandenburg, mit seinem „Maxima Plugin für SMath Studio“ - ein Softwareprojekt mit dem Ziel, zwei Freeware-Programme (Maxima und Smart Studio) so miteinander zu kombinieren, dass anwenderfreundlicher und funktionaler zu gestalten. Mit dem entwickelten Plug-in ist es möglich, Formeln und mathematische Funktionen eindeutig und nachvollziehbar darzustellen. Zudem wurde der Datenaustausch verbessert und die Darstellung von Ergebnissen in Diagrammen erweitert. Er erhält für seine Arbeit 2.000 Euro.

    Platz drei und damit 1.000 Euro gehen an das Team Christian Anuth, Markus Weintraut und Thomas Just – alle drei ebenfalls Studenten an der Fachhochschule Brandenburg. Sie entwickelten ein elektronisches Schloss für Fahrräder mit Transponder oder Handy öffnen und schließen lässt.

    Der mit 500 Euro dotierte Sonderpreis für Existenzgründer geht an die Firma MonoPohl. Ihre Entwicklung: Ein innovatives Motorensystem für Blockheizkraftwerke mit einer Wirkungsgradsteigerung von 8%. Das System ist modular aufgebaut und bietet damit erhebliche Vorteile in Produktion und Wartung. Es können unterschiedliche Leistungsklassen gebaut werden. Das System ist bereits zum Patent angemeldet, erste Testversuche laufen.
    Die Grußworte hielten neben der Präsidentin der Fachhochschule Brandenburg, Prof. Dr.-Ing. Burghilde Wieneke-Toutaoui, die Oberbürgermeisterin der Stadt Brandenburg an der Havel, Dr. Dietlind Tiemann, sowie Dr. Inge Schlotzhauer vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur und Gerhard Ringmann vom Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten. Die Keynote „100 Jahre Funktechnik“ kam von Prof. Dr. Bernhard Hoier, Fachhochschule Brandenburg.

    Fachhochschule Brandenburg
    Die 1992 gegründete Fachhochschule Brandenburg (FHB) ist eine moderne Campushochschule mit Sitz in Brandenburg an der Havel und gehört aktuell zu den zwölf forschungsintensivsten Fachhochschulen Deutschlands. Das Lehrangebot der Hochschule erstreckt sich über die Fachbereiche Informatik und Medien, Technik sowie Wirtschaft – zunehmend auch im berufsbegleitenden Format. Die FHB fördert besonders die Möglichkeit eines Studiums ohne Abitur.
    Die rund 3. 000 Studierenden werden derzeit von 63 Professorinnen und Professoren betreut. Alle Studiengänge werden mit den internationalen Abschlüssen Bachelor und Master angeboten.


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-brandenburg.de


    Bilder

    Strahlende Gewinner im Audimax der Fachhochschule Brandenburg. Preisträger und Gewinner des Innovationspreises 2013
    Strahlende Gewinner im Audimax der Fachhochschule Brandenburg. Preisträger und Gewinner des Innovati ...
    Quelle: Foto: Fachhochschule Brandenburg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).