idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Europäische Forscher legen Grundstein für verbesserte Therapie der Herzinsuffizienz
Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben jetzt die ersten Ergebnisse des EU-geförderten mulitzentrischen Forschungsprojektes SICA-HF vorgestellt. Sie haben herausgefunden, dass Herzinsuffizienz zu einer allgemeinen Muskelschwäche im Skelettmuskel führen kann, welche sich von altersbedingter Muskelschwäche unterscheidet und daher gezielt behandelt werden sollte. An dem Projekt sind Partner aus Großbritannien, Italien, Deutschland, Slowenien, Polen und Russland beteiligt. Es hat eine Laufzeit von vier Jahren und wurde mit 3 Mio. Euro von der Europäischen Union finanziert.
Für das Projekt wurden von mehr als 1400 Patienten und 350 gesunden Probanden gesundheitsbezogene Daten erfasst, um die Begleiterkrankungen der Herzinsuffizienz besser zu verstehen. Dabei fiel die Besonderheit der Muskelschwäche bei Herzinsuffizienz auf. Dr. von Haehling, wissenschaftlicher Koordinator der Studie, äußert sich zu den Ergebnissen folgenderweise: "Es ist uns gelungen, eine neue Untergruppe von Patienten mit Herzschwäche zu identifizieren, für die eine ganz spezifische Therapieentwicklung hoch erfolgversprechend erscheint. Gelänge dies, könnten wir die Lebensqualität unserer Patienten deutlich verbessern." Er erwartet zudem, aus den nun vorliegenden Daten noch mehr wichtige Erkenntnisse über Herzinsuffizienz zu gewinnen. Nach Schätzungen leiden etwa 14 Millionen Europäer an einer Herzmuskelschwäche, viele von ihnen sind über 70 Jahre alt. Die Herzinsuffizienz gilt als eine der Haupttodesursachen in der westlichen Welt.
Kontakt:
PD Dr. Dr. Stephan von Haehling
Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Kardiologie
Campus Virchow-Klinikum
Charité – Universitätsmedizin Berlin
t: +49 30 450 553 506
e-mail: stephan.von.haehling@charite.de
http://www.sica-hf.com/
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21475696
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23178647
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Biologie, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).