idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.11.2013 10:59

TU Berlin: TU-Chemiker an neuem Sonderforschungsbereich beteiligt

Stefanie Terp Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni
Technische Universität Berlin

    Medieninformation der TU Berlin Nr. 273 vom 25. November 2013

    TU-Chemiker an neuem Sonderforschungsbereich beteiligt

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat am 22.11.2013 den Sonderforschungsbereich "Molekulare Einblicke in Metalloxid/Wasser-Systeme: Strukturelle Evolution, Grenzflächen und Auflösung" zur Förderung genehmigt. Sprecherhochschule ist die Humboldt-Universität zu Berlin. Von den insgesamt 22 Arbeitsgruppen sind drei Forschergruppen vom Institut für Chemie der TU Berlin (Prof. Driess, Prof. Kaupp, Prof. Krähnert) beteiligt. Die TU-Arbeitsgruppen bringen ihre Expertise in der rationalen Synthese von neuen Materialien aus molekularen Bausteinen und deren theoretisches Verständnis ein. Die Arbeiten unterstreichen die Bedeutung des wissenschaftlichen Schwerpunkts "Nachhaltige neue Materialien" an der TU Berlin, der unter anderem aus dem Exzellenzcluster UniCat hervorgegangen ist.

    Der neue Sonderforschungsbereich erforscht die elementaren Prozesse rund um die Metalloxid-Wasser-Wechselwirkungen auf allen relevanten Längenskalen mit einer Kombination aus chemischer Synthese, hochmodernen physikalischen und theoretischen Methoden. Metalloxide spielen eine Schlüsselrolle bei heterogenen Katalysatoren, medizinischen Implantaten, Oberflächenbeschichtungen und als Baumaterialien. In der Regel bilden sie sich in einer wässrigen Lösung und stehen auch in ihren Anwendungsbereichen häufig in Kontakt mit Wasser. Ein detailliertes Verständnis der Metalloxid-Wasser-Wechselwirkungen, die die Oxid-Bildungs- und Auflösungsprozesse bestimmen und deren Stabilität beeinflussen, ist daher für die Entwicklung von Materialien mit den jeweils gewünschten Eigenschaften sowie für die Sicherstellung ihrer Langzeitstabilität unverzichtbar.

    Sprecherhochschule: Humboldt-Universität zu Berlin, Sprecher: Prof. Dr. Christian Limberg; außerdem beteiligt: Freie Universität Berlin, Technische Universität Berlin, Universität Potsdam, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Berlin, Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft Berlin, Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Stefanie Terp, Pressesprecherin der TU Berlin, Tel.: 030/314-23922, E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de

    Die Medieninformation der TU Berlin im Überblick:
    www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/

    Service für Journalistinnen und Journalisten:
    Aufnahme in den Medienverteiler: www.tu-berlin.de/?id=1888
    Veranstaltungen: www.tu-berlin.de/?id=115296
    Forschungsberichte: www.tu-berlin.de/?id=113453
    TU Berlin bei twitter: www.twitter.com/TUBerlin_PR
    TU Berlin bei youtube: www.youtube.com/tuberlintv


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).