idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin wird auch in den nächsten vier Jahren von Prof. Dr. Bernd Reissert geleitet. Der Akademische Senat bestätigte den Amtsinhaber am Dienstagnachmittag, 26. November 2013, mit großer Mehrheit für eine zweite Amtszeit bis 2018. Reissert war neben Prof. Dr. Harald Gleißner, Dekan des Fachbereichs Duales Studium Wirtschaft • Technik, zuvor vom Akademischen Senat nominiert worden. Das Kuratorium hatte diesem Vorschlag zugestimmt.
Als wesentliche Ziele für seine neue Amtszeit nennt Reissert die Vorbereitung einer Systemakkreditierung der Hochschule, die Verbesserung von Verwaltungsabläufen, die Standortentwicklung am zweiten Hochschulcampus in Lichtenberg sowie die Stärkung konsekutiver Masterstudiengänge. Reissert bekräftigt, dass er das Profil der HWR Berlin als eine der führenden deutschen Hochschulen zur Managementqualifizierung für den privaten, öffentlichen und gemeinnützigen Sektor weiter stärken wolle und insbesondere für die Internationalität und Interdisziplinarität der Hochschule einstehe.
Prof. Dr. Bernd Reissert, geboren 1950, studierte Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Öffentlichen Rechts an den Universitäten Bonn, Konstanz und Essex und promovierte an der Freien Universität Berlin. Nach langjähriger Tätigkeit in Forschung und Politikberatung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) erhielt er 1993 den Ruf auf eine Professur für Politikwissenschaft an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin. Dort war er Erster Vizepräsident und nachfolgend Gründungsrektor und Rektor der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA), bevor er 2010 an die HWR Berlin wechselte. 2003/2004 lehrte er zudem als Konrad Adenauer Visiting Professor an der Georgetown University in Washington DC. Prof. Dr. Bernd Reissert spricht fließend Englisch, Spanisch und Französisch.
In seiner Funktion als Präsident der HWR Berlin war er auch Vorsitzender des Hochschulverbunds „UAS7 – Alliance for Excellence“, des Zusammenschlusses von sieben großen, forschungsorientierten deutschen Fachhochschulen mit starker internationaler Ausrichtung. Von 2010 bis 2012 war er Sprecher der Berliner Fachhochschulen.
Die Wahlen für die Ämter der drei Vizepräsident/innen und eines neuen Kanzlers finden am 17. Dezember 2013 statt.
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin ist mit rund 10 000 Studierenden eine der großen Hochschulen für angewandte Wissenschaften Berlins – mit ausgeprägtem Praxisbezug, intensiver und vielfältiger Forschung, hohen Qualitätsstandards sowie einer starken internationalen Ausrichtung. Das Ausbildungsportfolio umfasst privates und öffentliches Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts-, und Sicherheitsmanagement sowie Ingenieurwissenschaften. Diese Kompetenzen fließen fachbereichsübergreifend in Lehre und Forschung der mehr als 50 Studiengänge auf Bachelor-, Master- und MBA-Ebene ein. Die HWR Berlin unterhält aktuell rund 160 aktive Partnerschaften mit Universitäten auf allen Kontinenten und ist Mitglied im Hochschulverbund „UAS7 – Alliance for Excellence“.
www.hwr-berlin.de
Ansprechpartnerin für Journalist/innen
Sylke Schumann
Pressesprecherin
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Tel.: +49 (0)30 30877-1220
E-Mail: presse@hwr-berlin.de
Der Akademische Senat der HWR Berlin bestätigte Prof. Dr. Bernd Reissert im Amt und wählte ihn auf w ...
Foto: HWR Berlin
None
Prof. Dr. Bernd Reissert wurde als Präsident der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin in ...
Foto: Sylke Schumann, HWR Berlin
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
jedermann
fachunabhängig
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).