idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.11.2013 10:43

Neues Forschungsprojekt im Ruhrgebiet: Die Macht der Lobbyisten im politischen Entscheidungsprozess

Isabell Hilpert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mercator Research Center Ruhr GmbH

    Forscher an den Universitäten Bochum und Duisburg-Essen untersuchen gemeinsam politische Einflussnahme von Interessengruppen in Deutschland – MERCUR fördert Projekt mit 310.000 Euro

    Essen, 27. November 2013. Forschungsverbund der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und der Universität Duisburg-Essen (UDE) will die Strategien von Interessengruppen zur Durchsetzung ihrer Forderungen analysieren und zentrale Entwicklungen in der deutschen Demokratie aufzeigen. Mit seiner aktuellen Förderentscheidung unterstützt das Mercator Research Center Ruhr(MERCUR) das Projekt mit rund 310.000 Euro. Zusätzlich stellt MERCUR im Rahmen seiner siebten Förderrunde rund 850.000 Euro für fünf weitere Projekte an den Ruhrgebietsuniversitäten bereit.

    Ziel des Projekts „Arenen der politischen Interessenvermittlung in Deutschland“ ist es, möglichst alle Interessengruppen zu untersuchen, die in den Politikfeldern Soziales, Umwelt und Migration seit 1994 bis heute aktiv sind. Dabei gilt besonderes Interesse der Frage, auf welche Art und Weise die verschiedenen Akteure ihren Einfluss durchzusetzen versuchen und wie sich ihre Strategien im Zeitablauf verändert haben. „Interessengruppen wirken in direkter Weise auf das parlamentarische Regierungssystem, sie nutzen öffentliche Medien sowie juristische Möglichkeiten und auch personale Netzwerke. Durch die Entwicklung einer umfassenden Dateninfrastruktur zur Nutzung dieser Arenen wollen wir empirisch fundiertes Wissen über die Rolle von Interessengruppen in der deutschen Demokratie erzeugen und auch der Politik zur Verfügung stellen“, so Professor Dr. Rainer Eising von der RUB, stellvertretend für die insgesamt vier Experten im Bereich der Interessengruppenforschung.

    MERCUR hat in seiner siebten Förderrunde ebenso die Finanzierung des Projektes „Systemische Risiken in der Versicherungswirtschaft“ beschlossen. Juniorprofessor Gregor Weiß von der Technischen Universität Dortmund will hier der Frage auf den Grund gehen, ob Versicherungsunternehmen Finanzkrisen verstärken oder sogar auslösen können. „Geschäftstätigkeiten außerhalb des Versicherungsgeschäftes sowie eine starke Vernetzung dieser Unternehmen untereinander können primäre Ursachen für destabilisierende Einflüsse auf den Finanzsektor sein. Durch empirische Analysen sollen für die Finanzregulierung Handlungsempfehlungen abgeleitet werden“, erläutert Weiß.

    Mit den dramatischen Auswirkungen von Überschwemmungen auf die Vielfalt der Mikroorganismen unserer Ökosysteme befasst sich ein weiteres von insgesamt sechs in dieser Förderrunde bewilligten Forschungsprojekten. „Neben den bekannten ökonomischen Effekten, verändern Überschwemmungen vor allem die Umweltbedingungen für die kleinsten Lebewesen, die als 'Handwerker' die grundlegenden Vorgänge in unseren Ökosystemen steuern und ohne deren Unterstützung z.B. Nährstoffe für Pflanzen und Tiere nicht verfügbar wären oder viele Schadstoffe nicht abgebaut würden“, erklärt Professor Dr. Jens Boenigk von der UDE. Gemeinsam mit seinem Kollegen von der RUB erforscht er in einem großen Laborexperiment die Auswirkungen verschiedener Überschwemmungsszenarien auf die Organismen im Boden sowie im Wasser, um die ökologischen Konsequenzen in Zukunft besser einschätzen zu können.

    Die Forschungsthemen der drei anderen von MERCUR zuletzt bewilligten Projekte reichen von der Entwicklung eines virtuellen interaktiven Windkanals über die Untersuchung neuer Materialien für eine mögliche Anwendung in der Wasserspaltung und der Herstellung von Weißlicht-LEDs bis hin zur Vorhersage von Ermüdungseffekten bei speziellen Metallen.

    Weitere Informationen zu den bewilligten Projekten
    http://www.mercur-research.de

    Mercator Research Center Ruhr
    Das Mercator Research Center Ruhr wurde Anfang März 2010 von der Stiftung Mercator gemein-sam mit der Universitätsallianz Metropole Ruhr gegründet. MERCUR will die strategische Kooperation der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Dortmund und der Universität Duisburg-Essen stärken, die sich 2007 zur UAMR zusammengeschlossen haben. Mit seinem Förderprogramm unterstützt das Center sowohl die Zusammenarbeit als auch den Ausbau verteilter Forschungsschwerpunkte innerhalb der drei Universitäten. Den dort tätigen Wissenschaftlern/innen bietet MERCUR neue Möglichkeiten zur Entwicklung von Forschungsprojekten, die die Attraktivität des Ruhrgebiets als Wissenschaftsstandort nachhaltig erhöhen. Das Center ist das bislang größte Projekt privater Wissenschaftsförderung.

    Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an:

    Isabell Hilpert
    Kommunikationsmanagerin
    Mercator Research Center Ruhr
    Tel.: +49 (0) 201 616 965-11
    E-Mail: isabell.hilpert@mercur-research.de

    Cathrin Sengpiehl
    Kommunikationsmanagerin
    Stiftung Mercator
    Tel.: + 49 (0) 201 24522-841
    E-Mail: cathrin.sengpiehl@stiftung-mercator.de

    Dr. Hans Stallmann
    Koordinator Universitätsallianz
    Metropole Ruhr (UAMR)
    Tel.: + 49 (0) 234 32-27892
    E-Mail: hans.stallmann@uamr.de


    Bilder

    Parlamentssitz
    Parlamentssitz
    @ Klaus Eppele - Fotalia.com
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).