idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.12.2013 10:27

Greifswalder Forscher enttarnen Überlebensstrategie der Erreger der Lungenentzündung

Jan Meßerschmidt Presse- und Informationsstelle
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Forscher der Universität Greifswald und des Institute of Physical Chemistry „Rocasolano“ (IQRF) in Madrid konnten einen neuen Resistenzmechanismus bei Pneumokokken aufklären. Pneumokokken sind die häufigsten Erreger der Lungenentzündung bei Menschen. Die Forscher konnten nachweisen, dass ein Proteinkomplex auf der Bakterienoberfläche sich den Angriffen des Immunsystems über ein extrazelluläres Elektronentransportsystem widersetzt. Dabei werden beschädigte Proteine wieder repariert und bleiben somit aktiv.

    Die Ergebnisse ihrer Studie konnten die Forscher jetzt in der renommierten molekularmedizinischen Fachzeitschrift „EMBO Molecular Medicine“ veröffentlichen. Neben einem Kommentar (Comment: „The captain of the mens death“) zu den Ergebnissen zieren auch die Strukturen der identifizierten Proteine das Titelblatt (Cover) der gedruckten Dezemberausgabe.

    Überlebensstrategien und die Fähigkeit, auch benachbarte Bakterien im menschlichen Körper zu bekämpfen, zeichnen erfolgreiche bakterielle Krankheitserreger aus. Infektionen mit Streptococcus pneumoniae, besser bekannt als Pneumokokken, sind für weltweit mehr als 1,5 Millionen Todesfälle pro Jahr verantwortlich. Damit töten Pneumokokken mehr Menschen als alle anderen Erkrankungen, die durch einen Impfstoff zu verhindern wären. Pneumokokken, eigentlich harmlose Bewohner des menschlichen Nasenrachenraumes, sind die häufigsten Verursacher einer außerhalb des Krankenhauses erworbenen Lungenentzündung (ambulant erworbenen Pneumonie, AEP). Obwohl diese Bakterien mit Antibiotika bekämpft werden können und Impfstoffe zur Verfügung stehen, ist die Anzahl der Infektionen und Todesfälle seit Jahrzehnten auf einem konstant hohen Niveau. Gründe dafür sind die steigenden Antibiotikaresistenzen sowie die eingeschränkte Wirksamkeit der Impfstoffe, die nicht gegen alle Serotypen wirksam sind.

    In ihrer Studie „Molecular architecture of Streptococcus pneumoniae surface thioredoxin-fold lipoproteins crucial for extracellular oxidative stress resistance and maintenance of virulence” konnten die Greifswalder Infektionsforscher aus dem Team von Professor Dr. Sven Hammerschmidt zusammen mit Strukturbiologen aus Madrid vom Instituto de Quíica-Físca „Rosacalano“ einen Proteinkomplex aufklären, der die Pneumokokken vor oxidativem Stress schützt und oxidierte Proteine repariert. Reaktive Sauerstoffspezies der Immunabwehr schädigen bakterielle Proteine, die entweder inaktiv werden oder durch anti-oxidative Systeme wieder repariert werden müssen. Da Pneumokokken selber auch hohe Mengen an reaktivem Wasserstoffperoxid produzieren, ist ein „Selbstschutz“ notwendig. In ihrer Arbeit konnten die Wissenschaftler nachweisen, dass zwei unabhängig voneinander produzierte Thioredoxinproteine zu diesem System gehören; erst wenn eines der beiden Proteine fehlt, wird der Erreger empfindlicher gegenüber hohen Sauerstoffkonzentrationen. In weiteren in vivo Versuchen konnten die Wissenschaftler außerdem zeigen, dass dieser Proteinkomplex für eine erfolgreiche Infektion und das Entstehen einer Lungenentzündung (Pneumonie) notwendig ist.
    Die Proteine sind in identischer Form auf der Oberfläche aller Pneumokokken vorhanden. In weiteren Studien soll nachgewiesen werden, inwieweit diese Proteine Zielstrukturen für neue antimikrobielle Therapien oder Impfstoffentwicklungen sein können.

    An der aktuellen Studie waren außer den Wissenschaftlern aus der Genetik auch Forscher aus der Mikrobiologie und Medizinischen Biochemie in Greifswald beteiligt.

    Weitere Informationen

    Originalpublikation:
    Malek Saleh, Sergio G. Bartual, Mohamed R. Abdullah, Inga Jensch, Tauseef M. Asmat, Lothar Petruschka, Thomas Pribyl, Manuela Gellert, Christoph H. Lillig, Haike Antelmann, Juan A. Hermoso and Sven Hammerschmidt (2013)
    Molecular architecture of Streptococcus pneumoniae surface thioredoxin-fold lipoproteins crucial for extracellular oxidative stress resistance and maintenance of virulence.

    EMBO Mol Med. 5: 1852-1870. doi: 10.1002/emmm.201202435.
    http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/emmm.201303482/abstract
    EMBO Molecular Medicine
    http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/emmm.v5.12/issuetoc
    Department of Crystallography and Structural Biology, Institute of Physical Chemistry „Rocasolano” (IQFR)
    http://www.xtal.iqfr.csic.es/grupo/xjuan/
    Abteilung Genetik der Mikroorganismen
    http://www.mnf.uni-greifswald.de/institute/fr-biologie/institute-und-forschung/genetik-und-genomforschnung/abteilung-genetik-der-mikroorganismen.html

    Ansprechpartner an der Universität Greifswald
    Prof. Dr. Sven Hammerschmidt
    Interfakultäres Institut für Genetik und Funktionelle Genomforschung
    Abteilung Genetik der Mikroorganismen
    Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 15 A
    17489 Greifswald
    Telefon +49 3834 86-4161
    Telefax +49 3834 86-4172
    sven.hammerschmidt@uni-greifswald.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Biologie, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).