idw - Informationsdienst
Wissenschaft
GGS Team forscht in den Bereichen Führung, Personalentwicklung und Interaktion
Vor dem Hintergrund des akuten Fachkräftemangels in Deutschland hat die German Graduate School of Management and Law (GGS) das Kompetenzzentrum für Leadership und Talentmanagement gegründet. Die Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Führung, Personalentwicklung und Interaktion. Geleitet wird das vierköpfige Team des Kompetenzzentrums von Dr. Regina-Viola Frey, die als Post-Doc. für Human Ressource Management und Marketing an der GGS forscht und lehrt.
Neben den Forschungsaktivitäten und deren Publikation legt das Kompetenzzentrum viel Wert auf den Praxistransfer. Die gewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse werden deshalb regelmäßig in relevanten Praktiker- und Publikumsmedien publiziert. Im Fokus stehen dabei die Persönlichkeitsstrukturen von erfolgreichen Führungskräften und deren Entwicklung sowie die Aspekte Mitarbeiterbindung und Arbeitgeberattraktivität. Daneben kümmert sich das Forscherteam um ein aktives Talentmanagement, indem es Nachwuchsprogramme („Corporate Universities“) für zwei mittelständische Unternehmen aus der Region Heilbronn-Franken leitet. Die Laufzeit und Inhalte der angebotenen Programme sind variabel und werden kundenindividuell auf Basis von
Kompetenzmodellen abgestimmt. Typischerweise bestehen diese Programme aus einer Reihe von Seminaren mit abgestimmten Schwerpunkten wie beispielsweise Kommunikation oder Persönlichkeitsentwicklung. Die Seminare werden von Fakultätsmitgliedern der GGS und hochkarätigen Dozenten aus dem GGS Netzwerk geleitet. Das Team von Dr. Regina-Viola Frey übernimmt die komplette wissenschaftliche, pädagogische und organisatorische Koordination der Programme.
Außerdem berät das Kompetenzzentrum für Leadership und Talentmanagement Unternehmen bei der Auswahl von Nachwuchsführungskräften und konzipiert Mitarbeiterbindungsprogramme sowie Maßnahmen zum Employer Branding.
Kompetenzteam: Kevin Grübner, Dr. Regina-Viola Frey, Christian Mai (v.l.n.r.)
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).