idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ein internationaler Workshop zur Untersuchung und Bewertung von nachhaltigen Technologien für das 21. Jahrhundert findet am 12. und 13. Dezember 2002 am Hanse Wissenschaftskolleg (HWK) in Delmenhorst statt. Veranstalter sind die am Fachbereich 4 Wirtschafts- und Rechtswissenschaften angesiedelte Forschergruppe SPEED (Scientific Pool of Environmental Economic Disciplines) und das European Climate Forum.
Im Rahmen des Workshops sollen Technologien betrachtet und charakterisiert werden, die einen Beitrag zur Vermeidung des Klimawandels sowie zur nachhaltigen Entwicklung leisten und somit zu den Zielen der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen beitragen können. Außerdem beschäftigen sich die WissenschaftlerInnen mit der ökonomischen Bewertung von nachhaltigen Technologien.
Die weltweit führenden ForscherInnen auf diesem Gebiet haben bereits ihre Teilnahme am Workshop zugesagt - neben WissenschaftlerInnen der amerikanischen Universitäten Stanford und Yale werden auch ForscherInnen der Universitäten Amsterdam, Kopenhagen und Venedig anreisen. Dies verspreche eine qualitativ hochwertige Diskussion um das überaus wichtige Forschungsthema der nachhaltigen Entwicklung, sagte dazu die Leiterin der Forschergruppe SPEED, Dr. Claudia Kemfert. Finanziell wird der Workshop vom HWK, der EWE AG und der Universität Oldenburg gefördert.
Informationen: www.uni-oldenburg.de/speed/german/workshop.htm
Kontakt: Dr. Claudia Kemfert, Tel.: 0441/798-4106, E-Mail: kemfert@uni-oldenburg.de
http://www.uni-oldenburg.de/speed/german/workshop.htm
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).