idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.12.2013 10:46

Marktanalyse zu BPM Suites

Martin Koch Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE

    Zusammen mit der SP Consulting GmbH aus Ludwigshafen hat das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE eine Marktanalyse zum Thema „BPM SUITES“ durchgeführt. Die Ergebnisse wurden am 10. Dezember 2013 im Rahmen einer Abschlussveranstaltung im Fraunhofer-Zentrum präsentiert.

    Die Entwicklung von Business Process Management (BPM) hat in den letzten fünf Jahren rasante Fortschritte gemacht. Insbesondere vor dem Hintergrund der Prozessautomatisierung setzen immer mehr Unternehmen entsprechende Werkzeuge ein – die BPM Suites. Doch was müssen Anwender beachten, wenn sie die Vorteile des BPM nutzen wollen? Was ist neu? Was ist Stand der Technik? Was leisten diese Programme?

    Diese und andere Fragen wurden in der Studie detailliert beantwortet. Insgesamt nahmen neun einschlägige BPM-Produkthersteller an der Studie teil: Adobe Systems, AXON ACTIVE AG Schweiz, Bizagi Ltd., Bosch Software Innovations GmbH, camunda services GmbH, PROLOGICS IT GmbH, SAP Deutschland AG & Co. KG und Vitria Technology Deutschland GmbH; ein Teilnehmer möchte anonym bleiben. In jeweils eintägigen Workshops präsentierte jeder der Anbieter sein Produkt vor der Fachpresse und vor den Wissenschaftlern. Dabei mussten alle Teilnehmer jeweils die gleichen Szenarien mit BPM-Lösungen bedienen. Diese wurden im Rahmen der Studie einander gegenübergestellt und ausgewertet.

    Im Unterschied zu einigen in der Vergangenheit durchgeführten Studien anderer Einrichtungen ging es in dieser Studie um „BPM Suites im Einsatz“. Es wurde nicht das bloße Vorhandensein von Features abgefragt, sondern es wurden primär die nicht-funktionalen Aspekte, wie Einfachheit, Änderbarkeit, Integrierbarkeit und Brauchbarkeit, im Alltagskontext bewertet. Da insbesondere auch kleine und mittelständische Unternehmen von den Erkenntnissen profitieren sollen, die im Rahmen der Transferstelle für den Software-Cluster Rheinland-Pfalz verbreitet werden, wird die Studie kostenlos veröffentlicht.

    Die Ergebnisse der Studie lassen zusammenfassend schließen, dass unter den betrachteten Produkten gegenwärtig weder eine perfekte noch eine wirklich schlechte BPM Suite existiert. Das beste Produkt im Test, die „Bizagi Enterprise Edition“, kommt auf einen Gesamterfüllungsgrad von 78% („gut +“). Im Durchschnitt erzielten die untersuchten BPM Suites einen Gesamterfüllungsgrad von 67% („gut-“) und liegen damit in einem guten Bereich. Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass Prozessmodellierung, Prozessumsetzung und die Integration von Systemen in allen betrachteten Produkten gut bis sehr gut umgesetzt sind. Allerdings gibt es insbesondere in den Bereichen Laufzeitmanagement und Prozesscontrolling bei allen Anbietern noch Verbesserungspotenzial.

    Auch wenn die BPM Suite von Bizagi Ltd. in der Studie am meisten überzeugen konnte, so gibt es doch keine generelle Empfehlung, ausschließlich deren BPM Suite in Erwägung zu ziehen. Vielmehr wird in dieser Studie auf Basis der Stärken und Schwächen sowie der unterschiedlichen Zielsetzungen der untersuchten Produkte eine differenzierte Auswahlempfehlung gegeben, die im individuellen Fall insbesondere auch durch Kosten-Nutzenbetrachtungen abzurunden ist.

    Unterstützt wurde diese Initiative durch zwei rheinland-pfälzische Ministerien: das Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung (MWKEL) und das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur (MBWWK).

    Ansprechpartnerin Fraunhofer IESE:
    Nicole Spanier-Baro
    Leiterin PR/Marketing
    Telefon +49 (631) 6800 1002
    Fax: +49 (631) 6800-9-1002
    nicole.spanier-baro@iese.fraunhofer.de
    Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
    Fraunhofer-Platz 1
    67663 Kaiserslautern

    Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
    Das Fraunhofer IESE in Kaiserslautern gehört zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Software- und Systementwicklungsmethoden. Die Produkte seiner Kooperationspartner werden wesentlich durch Software bestimmt. Die Spanne reicht von Automobil- und Transportsystemen über Automatisierung und Anlagenbau, Informationssysteme, Gesundheitswesen und Medizintechnik bis hin zu Softwaresystemen für den öffentlichen Sektor. Die Lösungen sind flexibel skalierbar. Damit ist das Institut der kompetente Technologiepartner für Firmen jeder Größe – vom Kleinunternehmen bis zum Großkonzern.

    Unter der Leitung von Prof. Dieter Rombach und Prof. Peter Liggesmeyer trägt das Fraunhofer IESE seit über 15 Jahren maßgeblich zur Stärkung des aufstrebenden IT-Standorts Kaiserslautern bei. Im Fraunhofer-Verbund für Informations- und Kommunikationstechnik engagiert es sich gemeinsam mit weiteren Fraunhofer-Instituten für richtungsweisende Schlüsseltechnologien von morgen.

    Das Fraunhofer IESE ist eines von 60 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft. Zusammen gestalten sie die angewandte Forschung in Europa wesentlich mit und tragen zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands bei.


    Weitere Informationen:

    http://www.iese.fraunhofer.de - Homepage des Fraunhofer IESE


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).