idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Berlin, 18. Dezember 2013 – Das Netzwerk führender außeruniversitärer, gemeinnütziger Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschungsinstitute in Deutschland (Ecornet) heißt sein achtes Mitglied willkommen: Das IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung aus Berlin. Seit 1981 zeigt das Institut ökologische, soziale und wirtschaftliche Chancen und Risiken neuer Technologien auf und bringt darüber hinaus Expertise in beteiligungsorientierten Methoden der Zukunftsforschung mit.
„Wir freuen uns, mit dem IZT einen neuen Partner im Ecornet zu haben, dessen Impulse aus der Zukunftsforschung unser Netzwerk stärken werden“, heben die beiden Ecornet-Sprecher Thomas Korbun, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), und Andreas Kraemer, Direktor des Ecologic Instituts, hervor.
Das IZT arbeitet anwendungsorientiert und forscht – ähnlich wie die anderen Ecornet-Partner – in interdisziplinären Teams eng mit Ministerien, Stiftungen, Branchenverbänden, Unternehmen und Zivilgesellschaft zusammen. In das Netzwerk einbringen will das IZT auch seine Erfahrungen aus der Konsortialträgerschaft des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag, in dem das IZT Dialogprozesse und Diskursanalysen entwickelt.
Dr. Roland Nolte, Geschäftsführer des IZT: „Wir freuen uns sehr auf den Austausch und die enge Kooperation mit den anderen Pionieren der Nachhaltigkeitsforschung.“ Auch Prof. Dr. Michael Opielka, Wissenschaftlicher Direktor des IZT, ist optimistisch: „Der schwarz-rote Koalitionsvertrag sieht ausdrücklich mehr vorausschauende Kompetenz in den Ministerien vor und fordert mehr Wirkungsanalysen. Wir freuen uns darauf, hier unsere Expertise einzubringen.“
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Redaktionelle Informationen:
Über das „Ecological Research Network“– Ecornet
Ecornet ist ein Netzwerk aus acht Forschungseinrichtungen mit zusammen rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Hervorzuheben ist das breite Themen- und Kompetenzspektrum der Mitgliedsinstitute sowie ein gemeinsames Aufgabenverständnis: Die Institute forschen praxisnah an der Lösung gesellschaftlicher Probleme, die eine nachhaltige Entwicklung behindern. Die Institute teilen auch den konsequent transdisziplinären Forschungsansatz: Sie verknüpfen das Wissen und die Werkzeuge der verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zu neuen Erkenntnissen und Forschungsmethoden und beziehen von Beginn an Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft in den Forschungsprozess ein. Sprecher von Ecornet sind Thomas Korbun (IÖW) und R. Andreas Kraemer (Ecologic Institut).
Folgende Institute sind Mitglied des Ecornet:
− Ecologic Institut
− ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg
− Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
− ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung
− Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT)
− Öko-Institut – Institut für angewandte Ökologie
− Unabhängiges Institut für Umweltfragen (UfU)
− Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
+++++++++++++++++++++
Ansprechpartner für diese Pressemitteilung:
Richard Harnisch
richard.harnisch@ioew.de
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
Potsdamer Str. 105
D-10785 Berlin
t +49–30–884594-16
http://www.ioew.de
Kontakt im IZT:
Barbara Debus
b.debus@izt.de
IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung
Schopenhauerstr. 26
D - 14129 Berlin
t +49 –30– 803088-45
http://www.izt.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
überregional
Kooperationen, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).