idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.12.2002 12:12

MHH: 500. Nierentransplantation bei einem Kind

Dr. Arnd Schweitzer Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    Besondere Operation wird seit 1971 an der Medizinischen Hochschule durchgeführt

    Zum 500. Mal ist am Donnerstag, 28. November 2002, in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) einem Kind eine neue Niere eingepflanzt worden. In Deutschland nimmt die MHH auf diesem Gebiet einen Spitzenplatz ein, europaweit erreicht bis heute nur Paris 500 Nierentransplantationen bei Kindern. Die Operation führte ein Team um Professor Dr. Jürgen Klempnauer (48), Direktor der Abteilung Viszeral- und Transplantationschirurgie der MHH, erfolgreich durch. Die kinderärztliche Betreuung übernahmen Medizinerinnen und Mediziner der MHH-Abteilung Kinderheilkunde - Pädiatrische Nieren- und Stoffwechselerkrankungen, die von Professor Dr. Jochen Ehrich (56) geleitet wird. Aus diesem Anlass laden wir Sie ein zu einem Fototermin

    - am heutigen Dienstag, 3. Dezember 2002,
    - um 14 Uhr.
    - Treffpunkt ist der Eingang zur MHH-Kinderklinik, Gebäude K 10, Carl-Neuberg-Straße 1, Hannover.

    Die behandelnden Ärzte, der kleine Patient und seine Eltern werden auf der Station für Fotos und Fragen zur Verfügung stehen.

    Der Junge ist sieben Jahre alt und kommt aus Kaltenkirchen, nördlich von Hamburg. Seit Geburt litt er an einer Fehlbildung der Niere. Diese hatte ihre Funktion fast eingestellt, daher war die Transplantation erforderlich. "Im Gegensatz zu Erwachsenen müssen Kinder nicht erst an die Dialyse, bevor ein Spenderorgan eingepflanzt werden darf", erklärt Professor Ehrich.

    Seit 1971 werden in der MHH Nierentransplantationen bei Kindern durchgeführt - damals gehörte Hannover zu den ersten deutschen Städten, in denen diese Operation überhaupt möglich war. Noch heute zählt die Hochschule zu den führenden Transplantationszentren in Europa: Ein Viertel der rund 100 Nierentransplantationen bei Kindern in Deutschland werden in der MHH vorgenommen. Die Erfolgschancen eines solchen Eingriffs haben sich in den vergangenen Jahrzehnten deutlich verbessert. Heute funktionieren nach einem Jahr noch 94 Prozent der implantierten Nieren. Professor Ehrich sagt dazu: "Mittlerweile sind die ersten Patienten, die im Kindesalter dieses Organ bekamen, 25 Jahre alt. Ohne Transplantation hätten sie sehr schlechte Überlebenschancen gehabt."

    Weitere Informationen geben gern Professor Dr. Jürgen Klempnauer, Telefon: (0511) 532-6535, E-Mail: Klempnauer.Juergen@mh-hannover.de, und Professor Dr. Jochen Ehrich, Telefon: (0511) 532-3213, E-Mail: Ehrich.Jochen@mh-hannover.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).