idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.01.2014 14:27

Nachwuchskrebsforscher erhält bedeutenden Ernst Jung-Karriere-Förderpreis

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Dr. Dr. Thomas Schmidt untersucht an der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg, wie Darmkrebs-Metastasen über Gefäße versorgt werden / Erkenntnisse sollen neue Therapiewege aufzeigen / Hamburger Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung fördert Arbeiten über drei Jahre mit insgesamt 210.000 Euro

    Einer der bedeutendsten europäischen Nachwuchsforscherpreise in der Medizin geht an Dr. Dr. Thomas Schmidt, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistenzarzt für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie des Universitätsklinikums Heidelberg: Der 33-Jährige wird für seine wegweisenden Arbeiten zu Darmkrebs-Metastasen mit dem mit 210.000 Euro dotierten Ernst Jung-Karriere-Förderpreis 2014 ausgezeichnet. Schmidt untersucht auf molekularerer und zellulärer Ebene, wie die aggressiven Tochtergeschwulste über Gefäße versorgt werden und sucht nach Möglichkeiten, diese Versorgungswege zu unterbrechen.

    Die Hamburger Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung hat zum Ziel, den Wissenschaftsstandort Deutschland zu stärken. Deshalb ermöglicht der Preis im Ausland tätigen hochqualifizierten deutschen Nachwuchsmedizinern, wieder zurückzukehren und ihre Forschungsprojekte hier fortzusetzen. Dr. Dr. Thomas Schmidt war bis 2012 an der belgischen Universität Leuven tätig und wechselte dann nach Heidelberg. Die Stiftung fördert seine Arbeiten in den nächsten drei Jahren.

    Versorgung von Darmkrebs-Metastasen verstehen und ausschalten

    Darmkrebs (kolorektales Karzinom) ist eine der häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland: Jedes Jahr trifft es rund 70.000 Menschen. Zwar kann der Haupttumor, von dem die Krebserkrankung ausgeht, heute oft erfolgreich entfernt werden. Aber die Tochtergeschwulste, die so genannten Metastasen in anderen Organen wie Leber oder Lunge, sind nur schwer zu behandeln.

    Hier setzen die Forschungsarbeiten von Dr. Dr. Thomas Schmidt an: Sie befassen sich mit den Grundlagen für die Gefäßversorgung von Darmkrebs-Metastasen und suchen nach Möglichkeiten, diese Versorgungswege zu unterbrechen. Dann könnten die Metastasen ausgeschaltet und chirurgisch entfernt werden. „Das Verständnis dieser bislang wissenschaftlich noch nicht ergründeten Prozesse und Strukturen kann sowohl für die Diagnostik als auch für die Therapie des Darmkrebses neue Möglichkeiten erschließen“, betont die Stiftung.

    Obwohl sein Forschungsansatz das Augenmerk auf die Zell- und Molekularebene richtet, verliert der zweifach promovierte, engagierte Mediziner nie das Ganze aus den Augen: „Heute ermöglicht uns die Wissenschaft den Blick auf molekulare Details einer Krankheit. Hieraus resultieren individualisierte Therapiemöglichkeiten bei zum Beispiel Krebspatienten. Trotz dieser Detailfülle dürfen wir uns nicht nur hierauf fokussieren, sondern es muss der gesamte Patient im Zentrum einer humanen Medizin stehen.“

    Reeder und Kaufmann Ernst Jung (1896 – 1976)

    Der Reeder und Kaufmann Ernst Jung (1896 – 1976) gehört zu den Unternehmern, die Hamburgs Nachkriegs-Wirtschaftsgeschichte entscheidend mit gestaltet haben. Weltoffen und offen für Innovationen, engagierte sich Ernst Jung stets für technische Neuerungen und soziale Projekte. Engagement für Gesundheit und die Gemeinschaft prägten auch sein philanthropisches Wirken. Schon 1967 investierte er einen bedeutenden Teil seines Vermögens, um die Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung ins Leben zu rufen. Seit 1975 widmet sie sich ausschließlich der Humanmedizin.

    Am 8. Januar 2014 jährt sich der Todestag Ernst Jungs zum 38. Mal. Um des Stifters zu gedenken, werden alljährlich an diesem Tag die neuen Preisträger bekannt gegeben. Die feierliche Verleihung der Preise findet am 16. Mai 2014 in Hamburg statt.

    Informationen im Internet:
    Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie:
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Willkommen.100293.0.html
    Klinische Forschergruppe „Das kolorektale Karzinom: Der Weg vom Primärtumor zur Metastase“: http://www.kfo227.de
    http://www.jung-stiftung.de

    Ansprechpartner:
    Dr. Dr. Thomas Schmidt
    Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
    Universitätsklinikum Heidelberg
    E-Mail: Thomas1.Schmidt@med.uni-heidelberg.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 2.200 Betten werden jährlich rund 118.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und rund 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg.

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Leiterin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
    des Universitätsklinikums Heidelberg und der
    Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 56-4536
    Fax: 06221 56-4544
    E-Mail: annette.tuffs@med.uni-heidelberg.de

    Julia Bird
    Referentin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
    des Universitätsklinikums Heidelberg und der
    Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 56-7071
    Fax: 06221 56-4544
    E-Mail: julia.bird@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    Besuchen Sie das Universitätsklinikum Heidelberg auch bei:
    Facebook: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/facebook
    Twitter: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/twitter
    Youtube: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/youtube

    1 / 2014

    JB


    Bilder

    Dr. Dr. Thomas Schmidt, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistenzarzt für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie des Universitätsklinikums Heidelberg.
    Dr. Dr. Thomas Schmidt, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistenzarzt für Allgemein-, Viszeral- u ...
    Quelle: Bild: Universitätsklinikum Heidelberg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Medizin
    regional
    Forschungsprojekte, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).